- Home
- Aktiv & Entspannt
- Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“
Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“
Auf Naturentdeckungen in der Region Nordsee-Elbe-Weser
Auf dem 450 km langen Radwanderweg steht das Naturerlebnis im Vordergrund.
Entdecken Sie die abwechslungsreiche Naturlandschaft im grünen Triangel zwischen den beiden Flussmündungen Elbe und Weser und der Nordseeküste.
Begleiten Sie einerseits naturnahe Flüsse, wie beispielsweise Wümme, Hamme, Geeste und Lune und andererseits die kraftvollen und großen Ströme Weser und Elbe. Genießen Sie die Ruhe der weiten Geest- und Marschlandschaft, klare Seen und atemberaubende Moore wie das über 600 Quadratmeter große Teufelsmoor. Ein besonderes Highlight dieser Tour ist sicherlich das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Hier sollten Sie sich Zeit nehmen, das Schauspiel von Ebbe und Flut der Nordsee in Ruhe zu genießen.
Neben dieser abwechslungsreichen Naturlandschaft mit seiner vielfältigen Flora und Fauna laden idyllische Dörfer und Kleinstädte, Küstenbadeorte, die alten Hansestädte Bremen und Stade sowie die maritimen Städte Bremerhaven und Cuxhaven zum Erkunden, Einkehren und Übernachten ein.
Die Rundtour eignet sich sowohl für eine mehrtägige Radtour als auch für interessante Tagetouren.
Wenn Sie den kompletten 450 km langen Radwanderweg radeln möchten, empfehlen wir Ihnen am Bremer Hauptbahnhof zu beginnen und der Route dann entgegen des Uhrzeigersinns weiter in Richtung Worpswede und Osterholz-Scharmbeck zu folgen. Natürlich ist ein Einstieg an jedem anderen Ort an der Strecke möglich.
Neben der Hauptroute gibt es zudem drei attraktive Alternativrouten.
Die "Alternativroute Bremervörde-Bremerhaven" sowie zahlreiche Bahnverbindungen entlang der Strecke bieten diverse Möglichkeiten, den Radwanderweg abzukürzen oder diesen als Tagestour zu befahren. Auf der "Alternativroute Cuxhaven-Bremerhaven" können Sie direkt an der Küste entlang fahren und die "Alternativroute Nordenham-Lemwerder bietet die Möglichkeit die Region Wesermarsch zu erkunden und den Jadebusen kennenzulernen.
Bilder
















Merkmale
Toureigenschaften
Baden
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Fahrradtauglich
Kulturell interessant
Gute Anbindung an ÖPNV
Unterkunftsmöglichkeit
Überwiegend sonnig
Tourart
Mehrtagestour
Rundtour
Tourdaten
Mittel
4:20 h
447,08 km
-
40 m
395 m
395 m
Rundtour
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Die Rundtour startet offizielle am Bremer Hauptbahnhof und führt gegen den Uhrzeigersinn zunächst zum Künstlerort Worpswede und in die Moorregion Teufelsmoor. Von dort geht es über die Moormetropole Gnarrenburg und dem an der Oste gelegegen Erholungsort Bremervörde zur Hansestadt Stade und durch das Alte Land am Ebstrom, dem größten Obstanbaugebiet Deutschlands.
In Freiburg an der Elbe beginnt der nördlichste Streckenabschnitt, der Sie parallel zur Elbe bis nach Cuxhaven führt. Hier bietet die Aussichtsplattform "Alte Liebe" und der Strand je nach Gezeiten einen weiten Blick auf die Nordsee oder das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Von dort geht die Route quer durch das Cuxland, vobei am Naturschutzgebiet Ahlenmoor und am Bederkesa See bis nach Bremerhaven. Die Seestadt bietet mit den Havenwelten spannende Museen, die alle fußläufig zu erreichen sind und für die man sich Zeit nehmen sollte.
Die letzte Etappe wird von der Weser begleitet und führt über den nördlichen Bremer Stadtteil Vegesack durch die Wümmeniederung bis in die Freie Hansestadt Bremen. Das historische Herzstück bildet der Marktplatz mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Rathaus und Roland-Statue und dem St- Petri Dom. In der Nähe befinden sich die Bremer Stadtmusikanten und der Schnoor, ein verwinkeltes Altstadtviertel.
Wegekennzeichen
Der rund 450 km lange Streckenverlauf ist durch die bekannte ADFC-Beschilderung mit ihren Ziel- und Kilometerangaben klar und deutlich ausgeschildert. Folgen Sie dem blau-grün-weißen Logo mit dem Kiebitz und der Aufschrift "Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer". Alternativstrecken sind mit dem Zusatz "Alternativroute" versehen.
Startpunkt
Bremer Hauptbahnhof, Hinterausgang Bürgerweide
Zielpunkt
Bremer Hauptbahnhof, Hinterausgang Bürgerweide
Tipp des Autors
Die eigene Tour nach dem Baukastenprinzip zusammenstellen!
Sie können die unten aufgeführten Routenabschnitte nach dem Baukastenprinzip kombinieren. Teile der Strecke können Sie der Bahn, dem Historische Moorexpress, der Museumsbahn von Bad Bederkesa nach Bremerhaven oder dem Elbe-Radwanderbus zurücklegen.
Für die Gesamtroute „Bremen – Bremervörde – Stade – Cuxhaven – Bremerhaven – Bremen“ kombinieren Sie z. B. die Routenabschnitte 1, 2a, 3, 4a oder 4b und 5. Nachfolgend werden die einzelnen Etappen der Haupt- und Alternativrouten samt Länge aufgeführt:
Bremen – 12,5 km – Lilienthal – 14 km – Worpswede – 15 km – Hambergen – 22,5 km – Gnarrenburg – 12,5 km – Sandbostel – 10 km – Bremervörde – 15 km – Kutenholz – 14 km – Deinste – 11 km – Stade
2a: Hauptroute Bremervörde – Stade (ca. 40 km)
Bremervörde – 15 km – Kutenholz – 14 km – Deinste – 11 km – Stade
2b: Alternativroute Bremervörde – Bremerhaven (ca. 60 km)
Bremervörde – 12 km – Basdahl – 14 km – Beverstedt – 6 km – Wollingst – 14 km – Donnern – 13 km – Bremerhaven
3: Hauptroute Stade – Cuxhaven (ca. 127 – 149 km)
Stade – 20 km – Oldendorf – 32 km (Über die handbetriebenen Prahmfähre – Achtung: Überfahrt vorher anmelden!) oder – 10 km (Über die Alternativroute) – Hechthausen – 10 km – Hemmoor – 20 km – Wischhafen – 9 km – Freiburg – 23 km– Neuhaus – 16 km – Ottendorf – 17,5 km – Cuxhaven
4a: Hauptroute Cuxhaven – Bederkesa – Bremerhaven (ca. 85 km)
Cuxhaven – 12 km – Altenwalde – 15 km – Wanna – 19 km – Flögeln– 7 km – Bad Bederkesa – 20 km – Spaden – 12,5 km – Bremerhaven
4b: Alternativroute Cuxhaven – Dorum-Neufeld – Bremerhaven (ca. 55 km)
Cuxhaven – 7,5 km – Sahlenburg – 20 km – Dorum-Neufeld – 12 km – Wremen – 6 km – Weddewarden – 10 km – Bremerhaven
5: Hauptroute Bremerhaven – Bremen (ca. 82 km)
Bremerhaven – 17,5 km – Dedesdorf – 10 km – Sandstedt – 12,5 km – Rade – 10 km– Blumenthal – 13 km – Burglesum – 18,5 km – Bremen
Bremerhaven – 18 km – Burhave – 19 km – Sehestedt – 19 km – Mentzhausen – 32 km– Berne – 9 km – Lemwerder – 20 – Bremen
Anreise
Anfahrt
Anreise mit dem Auto
Die Bundesautobahnen A1, A26 und A27 führen Sie direkt zu vielen Orten, die am Radwanderweg liegen. Bei der genauen Anreiseplaung helfen Ihnen die Routenplaner map24 oder www.google.de/maps.
Anreise mit dem Rad
Es gibt eine Vielzahl von Radfernwegen, die an den Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“ anschließen oder ein Stück parallel laufen. In Bremen trifft der Radwanderweg auf den Weser-Radweg, den Brückenradweg Osnabrück-Bremen, den Wümme-Radweg und den Radfernweg Hamburg-Bremen. In Stade trifft der Radwanderweg auf den Elberadweg, den Nordseeküsten-Radweg und verläuft teilweise parallel zu diesen. In Bremerhaven trifft der Radwanderweg auf den Weser-Radweg, den Nordseeküsten-Radweg und verläuft teilweise parallel zu diesen. In der Wesermarsch trifft der Radwanderweg auf den Weser-Radweg, den Nordseeküsten-Radweg, die Deutsche Sielroute und verläuft teilweise parallel zu diesen.
Parken
An den Bahnhöfen der kleineren Ortschaften am Radwanderweges kann problemlos kostenfrei geparkt werden. Auch viele Übernachtungsbetriebe bieten Parkmöglichkeiten für ihre Gäste an. Vor der Tour sollten diese aber informiert werden.
Öffentliche Verkehsmittel
Bahnverbindungen
(Hamburg) – Stade – Cuxhaven
Verkehrsgesellschaft Start Unterelbe mbH mbH
Tel. 04721 2049724 * www.start-unterelbe.de
Hamburg – Stade
Hamburger Verkehrsverbund GmbH (S-Bahn Linie 3)
Tel. 040 19449 * www.hvv.de
Cuxhaven – Bremerhaven
EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
Tel. 04761 993116 * www.evb-elbe-weser.de
Bremerhaven – Bremen
Deutsche Bahn AG (Regionalexpress)
Tel. 030 2970 * www.bahn.de
NordWestBahn GmbH - „Regio-S-Bahn (Linie RS 2)
Tel. 0541 2002-4321 * www.regiosbahn.de
Bremerhaven – Bremervörde – Buxtehude – Hamburg
EVB - Eisenbahnen und Vekehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
Tel. 04761 993116 * www.evb-elbe-weser.de
Von Buxtehude können Sie mit dem metronom oder mit der S-Bahn (S3) zum Hauptbahnhof Hamburg weiterreisen.
Nordenham – Bremen
NordWestBahn GmbH
„Regio-S-Bahn (Linie RS 4)
Tel. 0541 2002-4321 * www.regiosbahn.de
Museumsbahnen
Bremen – Worpswede – Gnarrenburg – Bremervörde – Stade
Historischer Moorexpress (Mai bis Oktober), 22 Haltestellen entlang der Strecke
Tel. 04761 993116 www.moorexpress.de
Historische Museumsbahn (7. Mai bis 1. Oktober, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat)
Tel. 04745 7196 * www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de
Elbe-Radwanderbus
Balje – Freiburg (Elbe) – Drochtersen – Stade
Elbe Radwanderbus (1. Mai bis 29. September an Wochenenden und Feiertagen)
Tel. 04142 889760 * www.elberadwanderbus.de
Der Bus bietet Platz für etwa 15 Räder. Eine Reservierung ist nicht möglich, die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Die Haltestellen vor Ort sind mit dem Logo des Busses gekennzeichnet.
Literatur
Prospekt „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“
Der kostenfreie Prospekt enthält allgemeine Informationen über Routenverlauf, Strecke, Anreise und touristische Highlights entlang der Wegstrecke. Sie erhalten diesen bei den Tourismusinfostellen entlang der Strecke oder im Portal der Seestadt Bremerhaven.
Karten
Spiralo-Radwanderkarte „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“
Die beliebte Radwanderkarte im Maßstab von 1:75.000, der Bielefelder Verlagsanstalt (BVA) ist eine Kombination aus Karte und Radwanderführer. Die Karte besteht aus detaillierten Einzelkarten und enthält zahlreiche Informationen zu den Orten und den touristischen Highlights entlang der Strecke. Die Radwanderkarte ist im Buchhandel zum Preis von 9,95 EUR (ISBN 978-3-87073-821-1) und bei den touristischen Ansprechpartnern vor Ort erhältlich. Oder bestellen Sie die Radwanderkarte (zzgl. Versankosten) einfach direkt bei der Bielefelder Verlagsanstalt.
Weitere Informationen
Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer - ein Naturerlebnis!
Der Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen den Tourismusregionen am Radwanderweg und der NABU-Umweltpyramide Bremervörde. Auf dem Rundweg gibt es viele naturnahe Landschaften, vielfältige Flora und zahlreiche heimische Tiere zu entdecken.
NABU für Mensch und Natur
Innerhalb dieser Landschaft setzt sich der NABU in vielfältiger Weise für die Bewahrung der Heimat ein – so für die letzten Moore, in denen Goldregenpfeifer und Sonnentau am Rande des Verschwindens stehen, für das Wattenmeer als Drehscheibe des internationalen Vogelzugs und Kinderstube der Fische, für die Feuchtwiesen der Niederungen mit Kiebitz, Brachvogel und Orchideen, für traditionelle Hecken als Brutreviere für Rotkelchen, Braunelle und Goldammer und für die reichen Wälder der Geest mit ihrer eigenen Artenfülle.
Der Kiebitz - Wappentier des Radwanderweges
Als Symbol für diese einmaligen und schützenswerten Naturräume steht der Kiebitz, der Radfahrern auf dem Radwanderweg die Richtung weist. Sein Lebensraum - offenes, flaches Dauergrünland mit Überschwemmungsflächen - ist heutzutage durch Entwässerung und anderweitige Flächennutzungen stark gefährdet.
Weitere interessante Infos zum Radwanderweg "Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer" und der Region "Nordsee-Elbe-Weser" erhalten Sie auf www.teufelsmoor-wattenmeer.de.
Sehenswertes in der Nähe
-
© Steffens Backkunst Heeslingen Wir verwöhnen unsere Kunden täglich mit frischen Backwaren!
Alte Straße 77, Bremervörde
Café -
© Haus am See, Jan Kubitza Die perfekte Mischung aus Ausflugslokal, Landgasthaus und Eventlocation direkt am Vörder See
Huddelberg 15, Bremervörde
Biergarten Restaurant -
Wir möchten unsere Kunden täglich mit unseren frischen Backwaren verwöhnen
Hindenburgstraße 83, Gnarrenburg
Café -
© Mode Steffen Herzlich Willkommen in der modernsten Küche im Elbe-Weser-Dreieck
Neue Straße 93-95, Bremervörde
Café Restaurant Schnellrestaurant -
© Heino Lütjen Das Wirtshaus im Moor direkt am Torschiffhafen
An der Kreuzkuhle 13, Gnarrenburg
Biergarten Bistro Gaststätte -
© Hotel Daub KG Das Haus mit der guten Küche und der familiären Atmosphäre
Bahnhofstraße 2, Bremervörde
Restaurant -
© Oste-Hotel Bremervörde, pixel-kraft - Kommunikationsdesign Modernes Restaurant auf der grünen Insel im Fluss im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks
Neue Straße 125, Bremervörde
Biergarten Restaurant -
© Familie Ehrichs Perfekt für die idyllische Auszeit in ländlicher Umgebung
Bremervörder Straße 35, Gnarrenburg
Ferienwohnung -
© Frank Tietjen Urlaub zwischen zwischen Moor und Meer
Hermann-Lamprecht-Straße 69, Gnarrenburg
ab 6
Campingplatz Wohnmobilstellplatz Zelten -
© Touristikverband LK Rotenburg -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH, Die grüne Diele -
© Gästehaus Kiek mol rin Gemütlich übernachten in familiärer Atmosphäre
Berliner Str. 6, Gnarrenburg
ab 35
Ferienhaus Ferienzimmer Gästehaus/-heim -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH, Ferienwohnung Brunnenstrasse Das helle und moderne Zuhause mitten in der Fußgängerzone von Bremervörde
Brunnenstraße 14, Bremervörde
ab 55
Ferienwohnung -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH, Michael Hannig Komfortabel eingerichtete Ferienwohnungen in Zentrums- und Bahnhofsnähe in Bremervörde
Zevener Straße 8, Bremervörde
ab 40
Ferienwohnung -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH, Ostel Jugendhotel Bremervörde gGmbH Das Ostel Jugendhotel ist für alle da
Feldstraße 9, Bremervörde
ab 30
Hotel Jugendherberge Tagungshotel -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH, Elke Schlotfeld -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH, Hotel Daub KG Das Haus mit guter Küche und familiärer Atmosphäre
Bahnhofstraße 2, Bremervörde
ab 75
Hotel Eventlocation Tagungshotel -
© Oste-Hotel Bremervörde, E. Servet Mutlu Traum-Location auf der grünen Insel im Fluss
Neue Straße 125, Bremervörde
ab 75
Hotel Eventlocation Tagungshotel -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH Wohnmobilstation am Vörder See - hier stehen Sie richtig
Kiebitzweg 1, Bremervörde
ab 15
Wohnmobilstellplatz -
© Mandello Cycles Ihr Fahrradhändler und -servicebetrieb für Bremervörde und Umgebung
Neue Straße 12, Bremervörde
Fahrradgeschäft Fahrradservice Fahrradwerkstatt/-reparatur -
© Gemeinde Gnarrenburg, Sandra Junge Moorentdeckung mit dem Moorkobold "Huvi"
Parkplatz an der K 148, Gnarrenburg
Aussichtsplattform Moorlandschaft Naturerlebnispfad/-lehrpfad -
© Gemeinde Gnarrenburg -
© Gemeinde Gnarrenburg Die Anlaufstelle für Bürgerfragen und Verwaltungsangelegenheiten
Bahnhofstraße 1, Gnarrenburg
Parkmöglichkeiten WC öffentlich Rathaus -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH Ihre erste Anlaufstelle bei allen Fragen zu Urlaub und Freizeit in und rund um Bremervörde!
Rathausmarkt 1, Bremervörde
freies WLAN WC barrierefrei WC öffentlich -
© Thomas Schmidt - Bremervörder Zeitung Ein historisches Hafenbecken mit Ein- und Ausstiegsstellen für Torfkahn- und Kanutouristen
An der Kreuzkuhle 12, Gnarrenburg
Schifffahrtsanlage Rastplatz Schutzhütte/überdachter Rastplatz -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH Unterwegs mit Bahn und Bus zwischen Elbe und Weser
Am Bahnhof 1, Bremervörde
Bahnhof Bushaltestelle -
© Gedenkstätte Lager Sandbostel Lernen Sie die Geschichte und die 23 Gebäude des ehemaligen Kriegsgefangenenlager Stalag X B kennen
Greftstr. 3 , Sandbostel
Besichtigung/Führung individuell Besichtigung/Führung öffentlich Besonderer Ort -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH Naturerlebnisse und Sinneserfahrungen der ganz besonderen Art
Huddelberg, Bremervörde
Naturerlebnis Park Kneipp -
Das passende Mietfahrrad für Entdeckungstouren durch die Gemeinde Gnarrenburg
Gnarrenburg
Fahrradvermietung -
Foto: Tanja Mehl - Erlebnis Bremerhaven Radstation und Tourist-Info HafeninselService rund um Tourismus und Rad
Direkt im Herzen der Stadt, in den Havenwelten, liegt eine der beiden RadStationen, die Gästen und Einheimischen einen kompletten Rundum-Service bietet. Das Mietradangebot in den Havenwelten umfasst drei Fahrräder für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen. Die RadStationen sorgen für einen entspannten Aufenthalt in der Seestadt, denn eine sichere Fahrradunterstellung und Gepäckaufbewahrung sind ebenfalls möglich. Außerdem können diverses Fahrradzubehör und eine breite Auswahl an Radwanderkarten erworben werden. Selbstverständlich gibt es darüber hinaus hilfreiche Informationen und Hinweise über Bremerhaven und die Region. Damit ist die RadStation der optimale Treff- und Ausgangspunkt für Entdecker-Touren in und um Bremerhaven.
H.-H.-Meier-Straße 6, Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
Foto: Norbert Bernhardt Ferienwohnungen am Weserdeich BremerhavenHistorische Unterkunft nahe der Innenstadt
Das alte Stadthaus aus dem Jahre 1905 befindet sich in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde, nur ca. 200 m vom Weserdeich (AWI und Doppelschleuse) und 1200 m von den Havenwelten, dem Zentrum Bremerhavens entfernt. Das historische Stadthaus befindet sich nur ein paar Schritte vom Weserdeich entfernt. Genießen Sie dort die frische Seeluft und die atemberaubenden Sonnenuntergänge über der Weser. Nur ca. 1200 m sind es zu den Havenwelten, dem maritimen Zentrum mit einer Mischung aus Tourismus, Kultur und Freizeit. Von den Ferienwohnungen am Weserdeich starten Sie bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad ihre Besuche zu allen touristischen Highlights. Das Haus wurde um 1907 als Wohnhaus mit einer Schmiede auf dem Hinterhof errichtet. Das Wohnhaus ist eines der wenigen erhaltenen Häuser, die die Straßen des Stadtteils Geestemünde im frühen zwanzigsten Jahrhundert geprägt haben. Das Haus und die Ferienwohnungen wurden in den vergangenen Jahren umfangreich saniert und mit viel Liebe zum Detail in ein wahres Schmuckstück verwandelt. Der Baustil der Gründerzeitjahre sowie einige historische konstruktive Details machen heute den besonderen Charm der Wohnungen aus. Die Wohnungen sind großzügig und umfangreich eingerichtet und bieten viel Komfort zum Entspannen für den Kurzurlaub oder auch für mehrwöchige Aufenthalte. Die Zustellung eines Kinderreisebettes und Hochstuhls für die ganz "Kleinen Gäste" sind auf Anfrage möglich. Die mit Rosen umwachsene Terrasse im Innenhof steht allen Gästen zur Verfügung und ist eine Wohlfühloase für geselliges Beisammensein oder auch zur Entspannung nach erlebnisreichen Tagen.
Verdener Straße 26, Bremerhaven
Gastgeber -
Foto: Jan Grotelüschen havenhostel BremerhavenModernisierte Kaserne am Tor zur Welt
Im Herzen der Seestadt, direkt am Kaiserhafen gelegen, erhebt sich das havenhostel Bremerhaven – ein stattliches, historisches Gebäude mit Terrasse, großzügiger Außenanlage sowie kostenfreien Parkplätzen. In unmittelbarer Nähe vom havenhostel befinden sich die Havenwelten mit Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten wie dem Klimahaus, dem Auswandererhaus, dem Zoo am Meer und den traditionsreichen Museumsschiffen. Für entferntere Ziele bietet sich die naheliegende Busstation Rotersand an. Das Konzept aus Hostel und Hotel bietet eine Vielzahl an Annehmlichkeiten. Wer das havenhostel bucht, um günstiger zu übernachten als in einem Hotel, spart hier nicht am Komfort. Die gesellige Atmosphäre verleiht dem havenhostel seinen persönlichen Charme. Das Miteinander von Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Kultur versprüht ein Gefühl von Weltoffenheit.Die 88 Nichtraucherzimmer in den Größen von 17 bis 45 qm, darunter drei behindertengerechte Zimmer, sind alle mit einem Bad und einem großzügigen Wohn- und Schlafbereich ausgestattet. Die Rezeption ist 24 Stunden besetzt. Sitzecken zum Arbeiten oder Entspannen finden die Gäste in der Lounge. Ausgiebiges Spielvergnügen gibt es bei einer Partie Kicker, Billard oder Darts im Games Room. Neben einem reichhaltigen Frühstücksbuffet werden auf Vorbestellung Lunchpakete angeboten. Sollten sich Gruppen mit Halb- oder Vollpension im Haus befinden, so kann man sich nach Voranmeldung den Mahlzeiten anschließen.
Bürgermeister-Smidt-Straße 209, Bremerhaven
Gastgeber -
Foto: Rothe Hotel AmarisZu Gast in der alten Bank
Treten Sie ein und erleben Sie Charme und Eleganz, Moderne und Großzügigkeit. Erleben Sie ein Ambiente geprägt von Luxus und Behaglichkeit. Erleben Sie die Philosophie … Von allem etwas mehr. Hotelparkplätze vor der Tür und einen prachtvollen Eingangsbereich lassen erahnen was Sie erwartet. Wie zu Hause fühlen in den großzügigen und komfortablen Zimmern. Gute Aussichten für Ihren neuen Tag. Genießen Sie das reichhaltige Frühstücksbuffet. Entdecken Sie kleine und große Hinterlassenschaften aus Zeiten der Landeszentralbank. Ein charmantes und freundliches Ambiente sorgt dafür, dass Sie sich wie zu Hause fühlen. Die geräumigen Zimmer verfügen über große Badezimmer und sind auf dem neuesten Stand der Technologie gebracht. 80 cm LCD-Fernseher, WLAN, Telefon und große Zimmersafes lassen keine Wünsche mehr offen.
Elbestraße 18, Bremerhaven
Gastgeber -
Foto: Antje Schimanke - ATLANTIC Hotel SAIL City ATLANTIC Hotel Sail CityÜbernachtung mit Ausblick
Nicht nur architektonisch setzt das ATLANTIC Hotel SAIL City neue Akzente in der Hotellandschaft Bremerhavens: Ob als Tagungsgast, Geschäftsreisender oder Bremerhaven-Besucher, direkt am Weserdeich mit Blick auf die Weser übernachten und tagen Sie in einem besonderen Ambiente. Das Interieur-Design des Hauses spiegelt den Anspruch an ein innovatives, modernes Hotel wieder. Farben und Möbel sind fein aufeinander abgestimmt und vermitteln ein Gefühl von Behaglichkeit in Ihrem "Zuhause auf Zeit". First-Class in allen Bereichen bei erschwinglichen Preisen ist die Devise der ATLANTIC Hotels.
Am Strom 1, Bremerhaven
Gastgeber -
Foto: C. Buschatz Images and Words City Hotel BremerhavenÖPNV Fans aufgepasst!
Das City Hotel besticht durch seine zentrale Lage zwischen allen wichtigen und sehenswerten Einrichtungen der Seestadt Bremerhaven. 42 hell und freundlich eingerichtete Zimmer bieten auch Allergikern eine geruhsame Nacht. Nah am Wasser, in der Nähe des historischen Holzhafens und des Yachthafens (ca. 300 m) ist das City Hotel das erste Hotel stadteinwärts vom Hauptbahnhof (ca. 400 m). Die Fußgängerzone mit dem Columbus Center, das Historische Museum und das Deutsche Schifffahrtsmuseum befinden sich ebenfalls im unmittelbaren Umkreis von 1 km. Beabsichtigen Sie, das "Schaufenster Fischereihafen" oder die Überseehäfen mit dem Kreuzfahrt-Terminal zu besichtigen, finden Sie mit diesem Hotel den idealen Ausgangspunkt dafür. Der Standort liegt zentral zwischen diesen beliebten Ausflugszielen.
Schillerstraße 8, Bremerhaven
Gastgeber -
Foto: S. Lübben Hotel ColumbusCharmantes Hotel mit Geschichte
Entdecken Sie das stilvolle Mittelklassehotel "Columbus" mit Nostalgie und freundlichem Service im Herzen von Bremerhaven-Lehe. 1950 gründete Helenius Lübben als Erinnerung an seine Fahrenszeit das heute stilvolle "Columbus Hotel", was seitdem eine Verbindung zum Norddeutschen Lloyd genießt. Hotel und Geschichte unter privater Leitung in der dritten Generation. Das Schöne 2-Sterne Superior Hotel in der Nähe des Kaiserhafens, der City und Havenwelten besticht durch die ruhige Lage der Zimmer, seinen kostenfreien Wohlfühlleistungen und garantiert einen erholsamen Aufenthalt. Viele Restaurants bieten Ihnen kulinarische Köstlichkeiten in unmittelbarer Nähe an. Mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet werden die Gäste auf maritime Weise verwöhnt. Ein Raucherbereich steht zur Wahl. Das Hotel wird familiär mit gepflegter Gastlichkeit und persönlicher Note geführt. Dieses Haus lebt von seinem Stil und Charme in behaglicher Umgebung, die Erinnerungstücke der "Columbus" und die Zeit des "Norddeutschen Lloyd" prägen die Einrichtung. Das Hotel verfügt über 55 Betten, zur Ausstattung der Hotelzimmer gehören Dusche oder Bad/WC, Kabelfernsehen, kostenfreier Internetanschluss mit WLAN, Direktwahltelefon, Schreibtisch, Safe, Haartrockner, Sessel und Kofferablage. Des Weiteren stehen Comfortzimmer zur Wahl. Eine Minibar befindet sich auf jeder Etage. Alle Sehenswürdigkeiten Bremerhavens sind durch die gute Anbindung schnell zu erreichen. 40 Parkplätze und die Unterbringung von Fahr- und Motorrädern sind kostenfrei. Für LKW, Sprinter und Kleinbusse bis 3,5 t ist Parken auf dem hoteleigenen Parkplatz möglich. Für 7,5 t LKW und Reisebusse gibt es eine andere Parkmöglichkeit auf einem öffentlichen Gelände in 5 Minuten Fußweg Entfernung.
Lange Straße 141, Bremerhaven
Gastgeber -
Foto: O. Kronschnabel Hotel "An der Karlstadt"Das Hotel im Herzen der Stadt
Das denkmalgeschützte Hotel liegt unweit der Fußgängerzone und somit direkt im Zentrum der schönen Hafenstadt. Es kann auch leicht mit Bus und Bahn erreicht werden, es liegt nur zwei Stationen vom Hauptbahnhof entfernt. Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Deutsche Schifffahrtsmuseum, die Havenwelten am Weserdeich, das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, das Deutsche Auswandererhaus, der Zoo am Meer und der Radarturm können bequem zu Fuß erreicht werden. Der gut ausgebaute Radwanderweg läuft am Hotel vorbei, so dass Touren leicht zu planen sind. Die Fußgängerzone mit vielen Cafés und Geschäften lädt zum Bummeln ein. Das Hotel bietet 18 Betten, diese sind über eine historische, aber steile Treppe erreichbar. Die Bettenzahl kann durch das nur 360 m entfernt liegende Gästehaus aufgestockt werden. Der überwiegende Teil der Einzel- und Doppelzimmer sind mit kleinen Bädern ausgestattet. Alle Zimmer sind mit Dusche, WC, Fön, Kabel-TV, DVD, Radio ausgestattet. Zwei Zimmer verfügen über eigene separate nebenanliegenden Duschen und WC. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet ist im Zimmerpreis enthalten. Im Sommer sind Außenplätze für Gäste auf der Hofterrasse vorhanden. Das Hotel verfügt auch über Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Bremerhaven, die zentral gelegen sind. Die Ferienwohnungen und die Ferienhäuser sind individuell eingerichtet und jedes Zimmer verfügt über Kabelfernsehen.
An der Karlstadt 35, Bremerhaven
Gastgeber -
Foto: Achim Meurer - Erlebnis Bremerhaven Radstation und Tourist-Info Schaufenster FischereihafenService rund um Tourismus und Rad
Am Schaufenster Fischereihafen im Süden Bremerhavens liegt eine der beiden RadStationen, die Gästen und Einheimischen einen kompletten Rundum-Service bietet. Neben der Fahrradvermietung stehen im Schaufenster Fischereihafen ein umfassender Reparaturservice und eine Pannenhilfe zur Verfügung. Die RadStationen sorgen für einen entspannten Aufenthalt in der Seestadt, denn eine sichere Fahrradunterstellung und Gepäckaufbewahrung sind ebenfalls möglich. Außerdem können diverses Fahrradzubehör und eine breite Auswahl an Radwanderkarten erworben werden. Selbstverständlich gibt es darüber hinaus hilfreiche Informationen und Hinweise über Bremerhaven und die Region. Damit ist die RadStation der optimale Treff- und Ausgangspunkt für Entdecker-Touren in und um Bremerhaven.
Am Schaufenster 5, Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
Café Bar Blattlaus befindet sich nur wenige Meter entfernt der Fußgängerzone und bietet traditionelle und moderne Speisen, eine große Getränkeauswahl und Cocktails in lockerem Ambiente mit Wintergarten und Außenplätzen.
Gasstraße 18, Bremerhaven
Gastronomie -
Unterschiedlichste Frühstücke von Eggs Benedict über Shakshuka, Bowls und Pancakes werden im Café Lieblingsplatz serviert. Und das bis zum Abend!
Schleusenstraße 24, Bremerhaven
Gastronomie -
Der Name "Caspar David" ist durch die Nähe zur Kunsthalle entstanden. Am Anfang der Fußgängerzone, gegenüber des Kunstmuseums, Kinos und Stadttheaters lässt sich in familiärem Ambiente gut speisen.
Karlsburg 4, Bremerhaven
Gastronomie -
Foto: Tanja Mehl - Erlebnis Bremerhaven Direkt am Deich laden der moderne Gastraum und - im Sommer - die große Sonnenterrasse des Lloyd’s zum Speisen, Trinken und Klönen ein.
Hermann-Henrich-Meier-Straße 6A, Bremerhaven
Gastronomie -
Café, Bar und Restaurant Marlene bittet am Stadttheater Bremerhaven mit Steaks, Pizza, Pasta und Cocktailbar zu Tisch.
Theodor-Heuss-Platz 8, Bremerhaven
Gastronomie -
Foto: Tanja Mehl - Erlebnis Bremerhaven Bereits 1897 entstand das Dienstgebäude für die Schleusenwärter der damaligen Schleuse zum Alten Hafen. Heute beheimatet es das gleichnamige maritime Restaurant, auf dessen Speisekarte Fisch, Fleisch und Getränke stehen.
Van-Ronzelen-Straße 4, Bremerhaven
Gastronomie -
Foto: Tanja Mehl - Erlebnis Bremerhaven Container-AussichtsturmImmer einen Ausblick wert
Der Hafen schläft nie! Zwar sind die Bereiche des Auto- und Containerumschlags und Europas längste Stromkaje nur für Betriebsangehörige zugänglich, aber vom Container-Aussichtsturm können alle Schaulustigen kostenfrei dem regen Treiben dort zusehen. In 15 Meter Höhe gibt es einen 360 Grad Rundumblick über den Hafen, die Kajen, Container- und Autostellflächen und die Güterverladung in den Überseehäfen.
An der Nordschleuse, Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
Foto: Werner Huthmacher - Deutsches Auswandererhaus Deutsches AuswandererhausAuf zu neuen Ufern
Über 7 Millionen Menschen haben über Bremerhaven Europa als Auswanderer verlassen. Im Deutschen Auswandererhaus kann man die Geschichte der Aus- und Einwanderung hautnah erleben. Beim Besuch dieser Erlebniswelt werden persönliche Schicksale anhand von Biografien erlebbar. Besucher begeben sich auf die Spuren dieser Auswanderer und erfahren, was die Menschen veranlasst hat, die Heimat zu verlassen und sich auf eine ungewisse und beschwerliche Reise in eine ungewisse Zukunft in die „Neue Welt“ zu begeben.
Columbusstraße 65, Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
Foto: Niels Hollmeier - DSM Deutsches SchifffahrtsmuseumMaritime Geschichte hautnah
Ob Museumshafen, Außenexponate oder die Kogge, im Deutschen Schifffahrtsmuseum wird die Geschichte der Seefahrt lebendig. Neben der Hansekogge aus dem Jahr 1380 und verschiedensten Exponaten werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Die alte Gesamtausstellung ist bisher im Umbau, aber die Koggehalle, der Museumshafen mit der Rau IX, Seefalke und mehr sowie die Außenexponate sind weiterhin für Besucher geöffnet.
Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
Foto: Historisches Museum Bremerhaven Historisches Museum BremerhavenGestern Heute erleben!
Bremerhaven gibt es seit fast 200 Jahren, aber die Geschichte der Region geht viel weiter zurück. Das Historische Museum Bremerhaven zeigt anhand von Exponaten die Vergangenheit und auch Gegenwart der Seestadt. Anhand von Großexponaten, wie einer betriebsbereiten Dampf- und Kältemaschine, einem Schnürboden oder Lohnbüro, und Ausstellungsstücken, Gemälden und Schriften wird Bremerhavens Geschichte lebendig. Von der Zeit der Schweden, über die Nachkriegszeit bis hin zum Containerhafen der Superlative gibt es viel zu entdecken. Der Eintritt ist kostenfrei.
An der Geeste, Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
Foto: Dagmar Brandenburg - Erlebnis Bremerhaven Museumsschiff FMS GeraFischereigeschichte verstehen
Hochseefischereigeschichte zum Anfassen gibt es bei uns im Fischereihafen. Das Museumsschiff "Gera" bietet die Möglichkeit, einen Einblick in den letzten noch erhaltenen Seitentrawler Deutschlands zu werfen. Ab den 1950er Jahren ging dieses Schiff bis 1990 auf Hochsee, aber heute ist es eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. An verschiedenen Multimediastationen kann man tiefer in die Vergangenheit dieses letzten Seitenfängers und die harte Arbeit an Bord eintauchen. Von der Uniform bis zur Technik ist fast alles im Schiff noch original.
Fischkai, Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
Foto: Hannes Voigts - Erlebnis Bremerhaven Klimahaus BremerhavenAn einem Tag um die Welt
Entlang des 8. Längengrads Ost begeben sich Besucher im Klimahaus Bremerhaven auf eine Reise Weltreise. Dabei werden die Klimazonen von Schweiz, Sardinien, Niger, Kamerum, Antarktis, Samoa, Alaska und Deutschland durchquert. Andere Ausstellungsbereiche beschäftigen sich mit der Frage, welchen Einfluss der Mensch auf den Klimawandel hat, wie die Perspektiven aussehen und wie Wetterextreme entstehen.
Am Längengrad 8, Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
Foto: Ralf Seidel PHÄNOMENTA BremerhavenNaturwissenschaft zum Anfassen
Bei der Phänomenta gibt es vor allem für die Jüngeren Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren. An verschiedenen Experimentierstationen kann so spielerisch mehr über Technik, Mathematik und Naturwissenschaft entdeckt werden. Neben der regulären Ausstellung gibt es noch Workshops und unterschiedlichste Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene.
Hoebelstraße 24, Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
Foto: Tanja Tiedemann - Erlebnis Bremerhaven Schulschiff DeutschlandEin echter Windjammer
Das letzte deutsche Vollschiff lädt Besucher zu einer Zeitreise ein. Dieser fast 100 Jahre alte Windjammer vermittelt mit seinem originalen Inventar, dem Salon, der Messe und dem maritimen Flair Seefahrerromantik pur. Aber auch Übernachtungen und Eheschließung sind auch dem Schiff möglich.
Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"
Abtauchen in die Geschichte
In diesem Technikmuseum können Sie das letzte U-Boot des Typs XXI erkunden. Fast die gesamte "Wilhelm Bauer" ist begehbar und bietet einzigartige Einblicke in das Innenleben dieses technischen Meilensteins. Nachdem es versenkt und nach dem Ende des 2. Weltkrieges geborgen wurde, nutze es die neu gegründete Bundesmarine als Teststation. Nachdem sie außer Dienst gestellt wurde, fand sie im Museumshafen ihren Platz und heißt Besucher an Bord herzlich willkommen.
Hans-Scharoun-Platz 1 / Museumshafen, Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
Zoo am Meer Bremerhaven
Lebendiger Norden
Eisbären, Pinguine und Co. tummeln sich bei uns im Zoo am Meer. Direkt am Weserdeich hat sich der Zoo auf nordische Tierarten und Wasserbewohner spezialisiert. Von der Robbe bis zum Basstölpel bietet der Zoo einen Einblick in die biologische Vielfalt unseres Planeten. Das dazugehörige Nordsee-Aquarium nimmt Besucher mit in die Unterwasserwelt, in denen Scholle, Helgoländer Hummer, Seehase und viele mehr zu Hause sind. Mithilfe von einem Zuchtprogramm für die Eisbären, oder z. B. der Zooschule widmet sich der Zoo am Meer aktiv dem Artenerhalt und ist zudem außerschulischer Lernort.
Hermann-Henrich-Meier-Straße 7, Bremerhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Bergstraße 13, Worpswede
Sehenswürdigkeit / POI -
-
-
-
-
-
-
-
-
Ohlroggestraße 1, Cuxhaven
Sehenswürdigkeit / POI -
-
-
Drochterser Straße 39, Drochtersen
Sehenswürdigkeit / POI -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Weitere Touren in der Nähe
-
© Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer 150 km von Hansestadt zu Hansestadt
Hauptbahnhof Bremen, 28195 Bremen
150,35 km
9:41 h
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Wundervolle Flußradtour von der Lüneburger Heide bis Bremen Vegesack an die Weser führt
21274 Undeloh in der Lüneburger Heide
257 km
4:25 h
Rundtour
E-Bike Fahrrad -
© Rainer Wendelken Auf knapp 100 km die Weite und Vielfalt der Wesermarsch entdecken
Weser-Fähranleger Nordenham/Blexen bzw. Bremerhaven
96,17 km
6:01 h
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. Moor, Wälder und eindrucksvolle Weite
27412 Tarmstedt: Rathaus Tarmstedt, Rothensteiner Straße (Startpunkt 1)
19,5 km
6:30 h
Rundtour
Nordic Walking Wandern -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. Durch Landschaftsschutzgebiete und malerische Dörfer der Kräuterregion Wiesteniederung
Rathaus Sottrum, Am Eichkamp 12, 27367 Sottrum
55,65 km
3:32 h
Rundtour
E-Bike Fahrrad -
© Bjoern Wengler Fotografie Durch Wälder, Flüsse und die Kräuterregion im Westen des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Bahnhof Sottrum, Am Bahnhof 12, 27367 Sottrum
106 km
5:00 h
Rundtour
Fahrrad Rennrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer Entlang waldreicher Geestrücken und durch die weiten Felder des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Bahnhof Sottrum, Am Bahnhof 12, 27367 Sottrum
64 km
3:00 h
Rundtour
Fahrrad Rennrad -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. Die Ruhe geheimnisvoller Wälder genießen
27412 Kirchtimke: Willenbrocks Gasthaus, Hauptstraße 16 (Startpunkt 1)
18,1 km
6:00 h
Rundtour
Nordic Walking Wandern -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Moore, Großsteingräber und Heimatort eines berühmten Schrifstellers
27404 Nartum, Parkplatz am Nartumer Friedhof, Raiffeisenstraße (Startpunkt 1)
11,6 km
4:00 h
Rundtour
Nordic Walking Wandern -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Ein lebendiges Dorf eingebettet in eine weite und naturnahe Landschaft
27356 Mulsmhorn: ORTSWEG-Infotafel am Hotel Heidejäger, Rotenburger Str. 62
8,2 km
2:45 h
Rundtour
Wandern -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. Landschaftsgeschichtlicher Weg für Mobilitätseingeschränkte
27367 Eversen, Naturschutzgebiet Wolfsgrund, Zum Sandberg (Startpunkt 1)
5,2 km
2:00 h
Rundtour
Familien und Kinder Nordic Walking Spaziergang -
© Holger Albrecht Im Jahr 2020 wurde für Spaziergänger und Wanderer dieser Ortsweg „Rund um Rhadereistedt“ entwickelt
27404 Rhade, Zevener Str. 3 (Dorfladen Rhade)
9,79 km
3:00 h
Rundtour
Wandern