Weiter Blick über das Huvenhoopsmoor Mystisch ist es, wenn der Nebel über die wiedervernässten Flächen des Naturschutzgebietes hängen - bestens zu sehen vom Moorturm in Forsort-Anfang. <br><br> © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie

Moorteufel-Route

E-Bike Fahrrad
Inhalt:

Über die Geest in das Moor

Entlang romantischer Geest-Dörfer führt Sie die 37 km lange Radtour hinaus in weite Moorgebiete. Insbesondere die typische Moorhufensiedlung Augustendorf (Straßendorf nach Jürgen Christian Findorff) lädt dabei mit dem Historischen Moorhof sowie dem Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor inklusive Moorerlebnispfad und Aussichtsplattform zum Natur erleben ein. Ein besonderer Zeitzeuge ist die Gedenkstätte Lager Sandbostel. Die 23 Gebäude auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers beherbergen unter anderem eine multimediale Ausstellung zur Geschichte des Lagers.

Bilder

St. Liborius-Kirche in Bremervörde St. Liborius-Kirche in Bremervörde © Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH
Auf asphaltierten Feldweg durch die hügelige Geest Auf asphaltierten Feldweg durch die hügelige Geest © Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
Holländerwindmühle "Sabine" in Sandbostel Holländerwindmühle "Sabine" in Sandbostel © Touristikverband LK Rotenburg
Mitmachstation am Moorerlebnispfad Huvenhoopsmoor Mitmachstation am Moorerlebnispfad Huvenhoopsmoor © Andreas Dittmer Heeslingen
Führung auf dem Historischen Moorhof Führung auf dem Historischen Moorhof © Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer
Von Birken und gelben Blumen umrahmter Oste-Hamme-Kanal Von Birken und gelben Blumen umrahmter Oste-Hamme-Kanal © Andreas Dittmer Fotografie
St. Christophorus-Kirche in Oese St. Christophorus-Kirche in Oese © Andreas Dittmer Fotografie
Rittergut Poggemühlen Rittergut Poggemühlen © Andreas Dittmer Fotografie
Radler vorm ehemaligen Rittergut in Poggemühlen Radler vorm ehemaligen Rittergut in Poggemühlen © Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer
Gangolf-Kirche in Oerel Gangolf-Kirche in Oerel © Andreas Dittmer Fotografie
Das Ortszentrum von Oerel Das Ortszentrum von Oerel © Andreas Dittmer Heeslingen
Weiter Blick über das Huvenhoopsmoor Weiter Blick über das Huvenhoopsmoor © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie

Merkmale

Toureigenschaften

Beschilderung

Einkehrmöglichkeit

Familienfreundlich

Gute Anbindung an ÖPNV

Unterkunftsmöglichkeit

Tourart

Rundtour

Tourdaten

Leicht

2:49 h

44,3 km

2 m

26 m

40 m

40 m

Rundtour

Beste Jahreszeiten

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt an der St. Liborius-Kirche in Bremervörde und führt Sie zunächst durch eine leicht hügelige Geestlandschaft mit weiten, landwirtschaftlich genutzten Flächen. Sie passieren dabei kleine Dörfer wie Oerel, Barchel und Oese mit ihren idyllischen Kirchen und schön angelegten Dorfplätzen. 

Hinter Oese fahren Sie zunächst am Waldrand Franzhorn entlang und gelangen schließlich zum Oste-Hamme-Kanal. Er ist ein Bauwerk, das im Zuge der Entwässerung und Besiedlung des Teufelsmoores entstanden ist. Über diesen Kanal verschifften die einstigen Moorbauern den abgetragenen und getrockneten Schwarztorf nach Bremen, der sich gut als Brenntorf eignete. Von nun an ändert sich das Orts- und Landschaftsbild. Die Geest-Dörfer werden abgelöst von sogenannten Findorff-Siedlungen, kilometerlangen Moorhufendörfern an Straßen und Kanälen. 
Erkunden Sie die typische Moorhufensiedlung Augustendorf mit dem Historischen Moorhof und entdecken Sie das Huvenhoopsmoor auf dem Moorerlebnispfad, der direkt zu einer Aussichtsplattform führt, von der Sie einen weiten Blick auf den Huvenhoopsee haben. Im Frühjahr und Herbst rasten hier tausende von Kranichen und weitere Zugvögel. Ein schönes Fleckchen Erde, das sich für eine ausgiebige Pause lohnt.

Der nächste Streckenabschnitt führt allmählich aus dem Moor heraus in das Ostetal und begleitet das kleine naturnahe Flüßchen bis nach Bremervörde. Genau zwischen diesen beiden Naturräumen liegt die Gedenkstätte Lager Sandbostel. Von 1939 bis 1945 waren in dem Kriegsgefangenenlager Stalag XB etwa 300.000 Kriegsgefangene und Internierte inhaftiert. Zum Kriegsende kamen 9.500 KZ-Häftlinge hinzu. Heute können hierzu eine Ausstellung und 23 Gebäude besichtigt werden. Über Sandbostel und Minstedt, vorbei am Trinkwasserlehrpfad und Tempelberg, durch das kleine Wäldchen Vorwerk gelangen Sie schließlich wieder nach Bremervörde, wo als kulturelles Highlight noch das Bachmann-Museum wartet, der Natur- und Erlebnispark am Vörder See zum Verweilen und die Innenstadt mit ihren Restaurants und Cafés zum Einkehren einlädt.

Die Route führt durch die folgenden Orte:
Bremervörde - Glinde - Oerel - Barchel - Oese - Osterwede - Brillit - Friedrichsdorf - Augustendorf - Heinrichsdorf - Sandbostel - Minstedt - Bremervörde

Wegekennzeichen

Folgen Sie dem weißen Logoschild mit der braunen Aufschrift Moorteufel-Route und dem darauf abgebildeten kleinen Teufel.

Startpunkt

Hinter der St. Liborius-Kirche, Neue Straße 99 (Ecke Alte Straße und Kirchenstraße) in Bremervörde, 27432 Bremervörde

Zielpunkt

Hinter der St. Liborius-Kirche, Neue Straße 99 (Ecke Alte Straße und Kirchenstraße) in Bremervörde, 27432 Bremervörde

Tipp des Autors

Sehenswertes und interessante Punkte entlang der Strecke:

  • Bremervörde mit St. Liborius-Kirche, Bachmann-Museum und Natur- und Erlebnispark am Vörder See
  • Gangolf-Kirche in Oerel
  • ehemaliges Rittergut Poggemühlen
  • St. Christophorus-Kirche in Oese
  • Waldgebiet Franzhorn mit kleinem Waldfriedhof
  • Oste-Hamme-Kanal
  • Moorhufensiedlung Augustendorf mit Historischem Moorhof
  • Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor mit Moorerlebnispfad, Aussichtsplattform und Huvenhoopssee
  • Gedenkstätte Lager Sandbostel
  • Minstedt mit Trinkwasserlehrpfad und Tempelberg
  • Wäldchen Vorwerk

Anreise

Anfahrt

Bremervörde liegt im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme). Aus Bremerhaven folgen Sie einfach der A 27 Richtung Bremen (Abfahrt Beverstedt) und der B 71 Richtung Beverstedt und Basdahl.

Von Hamburg aus folgen Sie der A 26 und B 73 in Richtung Stade oder der A 1 in Richtung Bremen (Abfahrt Bockel) und dann der B 71 Richtung Zeven und Selsingen.

Von Bremen und Hannover erreichen Sie Bremervörde über die A 27 in Richtung Bremerhaven (Abfahrt Ritterhude) und die B 74 (über Osterholz-Scharmbeck, Hambergen, Basdahl und Oerel).

Von Rotenburg (Wümme) folgen Sie der B 71 (über Zeven und Selsingen).

Parken

Diverse kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Parkplatz hinter dem Edeka, zwischen Marktstraße und Huddelberg und in der Straße Huddelberg in der Nähe des Vörder Sees.

Öffentliche Verkehsmittel

Aus Richtung Cuxhaven und Bremerhaven fährt die Elbe-Weser-Bahn (EVB) nach Bremervörde. Aus Richtung Hamburg nehmen Sie die S-Bahn (S 3) von Hamburg Hbf nach Buxtehude. Dort steigen Sie in die EVB nach Bremervörde um. Bitte beachten Sie, dass die Fahrradplätze in den Elbe-Weser-Bahnen begrenzt sind. Nähere Infos zu den Bahnverbindungen erhalten Sie auf www.bahn.de
 
Ab Bremen oder Stade können Sie von Mai bis Oktober samstags, sonntags und feiertags den historischen Moorexpress nehmen, der gemächlich über die Dörfer fährt. Hierzu muss im Vorfeld ein Ticket und ein Fahrradticket gebucht werden, da die Fahrradplätze begrenzt sind. Nähere Infos zu der historischen Kleinbahn erhalten Sie auf www.moorexpress.de
 
Zudem verbindet der FlixBus mehrmals täglich Bremervörde mit den Städten Berlin, Hamburg, Cuxhaven und Bremerhaven. Über eine Vorrichtung können begrenzt Fahrräder transportiert werden. Nähere Infos unter www.flixbus.de

Daneben gibt es zahlreiche Busverbindungen die nach Bremervörde führen (Bahnhof Bremervörde), jedoch ohne Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern. Weitere Informationen zu den Busverbindungen nach Bremervörde finden Sie hier: www.vnn.de

Literatur




Karten

Rad- und Wanderkarte für die Stadt Bremervörde und die Samtgemeinde Geestequelle; Maßstab 1:40.000; Preis 4,00 € zzgl. Versandkosten; bestellbar bei der Tourist-Information Bremervörde per E-Mail über touristik@bremervoerde.de oder telefonisch unter + 49 4761 / 987142

Kompass-Radkarte Radregion Landkreis Rotenburg (Wümme); Maßstab 1:70.000; Kompass Verlag; ISBN 978-3-85026-549-2; Preis 7,99 €; erhältlich über den Buchhandel oder über www.kompass.de 

ADFC-Regionalkarte Radlerparadies Landkreis Rotenburg (Wümme) zwischen Hamburg und Bremen; Maßstab 1:75.000; BVA-Verlag; ISBN 978-3-87073-673-6; Preis 8,95 €, erhältlich über den Buchhandel oder über www.fahrrad-buecher-karten.de 

Weitere Informationen

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) verfügt über ein ca. 1.800 km langes und ausgeschildertes Radwegenetz. Sternradfahrer können von einem Ort aus gleich mehrere Routen ansteuern. Für mehrtägige Touren stehen zudem acht Radfernwege zur Verfügung.

Sollten Sie Unstimmigkeiten oder Fehler in der Beschilderung oder in der Ausweisung der Routen vorfinden, sehen Sie es uns bitte nach. Wir sind am Thema dran! Zurzeit findet eine kreisweite Qualitätsüberprüfung des Radwegenetzes und der Radrouten statt. Die Ergebnisse werden uns weiterhelfen, sämtliche Schwachstellen (z. B. fehlende Wegweisung, verdrehte Schilder, unpassierbare Abschnitte) zu ermitteln und zu beheben.

Sie benutzen zur Tourenplanung und unterwegs die App KOMOOT? Dann dürfte es Sie freuen, dass sämtliche unserer Radtouren auf dem Online-Portal KOMOOT zu finden sind. Sie können sich den GPX-Track zur Tour auch hier herunterladen (siehe grünes Feld rechts, unterhalb der Karte) und diesen direkt auf dem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone speichern. Zur weiteren Planung und zum Routing vor Ort gibt es diverse kostenfreie Apps und Programme, mit deren Hilfe man sich die heruntergeladenen GPX-Tracks (z. B. auf einem Smartphone) anzeigen lassen kann.

Weitere Touren in der Nähe