NORDPFAD Kempowskis Idylle
Moore, Großsteingräber und Heimatort eines berühmten Schrifstellers
Der NORDPFAD lädt ein, das Steinfelder Holz, das Stellingsmoor sowie das von Feldern und Wiesen umgebene 750-Seelen-Dorf Nartum zu erkunden. Hier hat Walter Kempowski, bedeutender deutscher Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, 42 Jahre gelebt.
Bilder
Merkmale
Tourart
Rundtour
Informationen
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Wintertauglich
Rundtour
Beschilderung
Tour mit Hund
Gute Anbindung an ÖPNV
Tourdaten
Leicht
4:00 h
11,6 km
29 m
55 m
39 m
35 m
Rundtour
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Seit dem Februar 2021 starten wir unsere Rundwanderung am Nartumer Friedhof, wo sich auch das Grab des Namensgebers dieses Wanderwegs, der Walter Kempowski, befindet. Dort stehen genügend PKW-Parkplätze zur Verfügung und eine Infotafel informiert über den Routenverlauf.
Bevor wir starten, besuchen wir noch das Nartumer Großsteingrab, das zur linken Hand des Friedhofes steht. Es besteht aus einer gut erhaltenen Grabkammer von fünf Metern Länge. Danach wandern wir an der Kapelle und am Friedhof vorbei bis zur ersten Kreuzung, an der sich ein Kräuterbeet der „Nartumer Kräuter-Runde“ befindet. Viele der zehn liebevoll angelegten, duftenden Beete liegen direkt an unserem NORDPFAD.
Wer möchte, kann hier schon einen etwa 700 m Abstecher zur Motormühle Nartum unternehmen, einst Wanderziel 2 im Routenverlauf. Die Mühle, samt Backhaus und schönen Sitzmöglichkeiten unter imposanten Eichen, gilt als Dorfmittelpukt von Nartum. Da der Wanderweg am Ende aber direkt an der Motormühle vorbeiführt, empfehlen wir dagegen dem Weg geradeaus und der Beschilderung in Richtung Röhrbergeiche zu folgen.
Am Naturdenkmal Röhrbergeiche angekommen, bietet der Rastplatz auf dem 43 m hohen Röhrberg eine wundervolle Sicht auf die umliegenden Felder und Wiesen und zurück auf Nartum. Ein wenig später tauchen wir in das kühle Waldgebiet Steinfelder Holz ein. Durch den dichten Mischwald, vorbei am Parkplatz des Startpunktes 2, geht es zum Steinfelder Großsteingrab. Die aus gewaltigen Findlingen errichtete Grabkammer erstreckt sich, anders als andere Megalithgräber, in Nord-Südrichtung. Der Rastplatz lädt hier zu einer Pause ein.
Nach weiteren 600 m verlassen wir den dichten Wald. Auf naturnahen Wegen wandern wir am Waldrand entlang zum Naturschutzgebiet Hemelsmoor. Lorenschienen säumen den NORDPFAD, mit deren Hilfe der Torf abtransportiert wird. Das Landschaftsbild wird fortan durch Birken-Kiefernmoorwälder, intaktes Hochmoor, wiedervernässte und aktive Abtorfungsflächen geprägt.
Unser nächstes Ziel ist die Sandkuhle Steinfelder Holz, von deren Kamm sich ein imposanter Blick in die Tiefe der ehemaligen Sandabbaustelle bietet. Ein weiterer guter Platz für eine Pause, bevor es am Rande des Stellingsmoores weitergeht. Entlang kleiner Entwässerungsgräben mit vielen Blicken auf die Moorflächen und durch mooriges Grünland nähern wir uns schließlich den Feldern und Wiesen Nartums.
In Nartum führt ein Abstecher in die Straße „Zum Röhrberg“ zum Haus Kreienhoop, Wohn- und Arbeitsstätte des verstorbenen Schriftstellers und Sitz der heutigen Kempowski Stiftung. Von der Kreuzung aus sind es nur noch 600 m zur Motormühle und knapp 700 m bis zum Friedhof Nartum, wo wir gestartet sind.
Wegekennzeichen
Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Kempowskis Idylle.
Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES.
Startpunkt
27404 Nartum, Parkplatz am Nartumer Friedhof, Raiffeisenstraße (Startpunkt 1)
Zielpunkt
27404 Nartum, Parkplatz am Nartumer Friedhof, Raiffeisenstraße (Startpunkt 1)
Anreise
Anfahrt
Reisen Sie mit dem eigenen PKW an, gibt es viele Möglichkeiten zu diesem NORDPFAD zu kommen. Am einfachsten ist die Anreise über Autobahn A1. Nehmen Sie die Abfahrt 49 "Bockel". Von dort sind es nur 5 km bis nach Nartum (S1). Geben Sie bitte die Navigationshinweise vom Startpunkt 1 bzw. 2 in Ihr Navigationsgerät ein und schon wird Ihre Anfahrt berechnet.
Parken
Parkplatz 1/ S1 (seit Februar 2021): 27404 Nartum: Friedhof Nartum, Raiffeisenstraße, ca. 200 m vom NORDPFAD entfernt (dieser S1 ist NEU und wurde vom ehemaligen Melkhus Nartum hier her verlegt)
Parkplatz 2/ S2: 27412 Steinfeld: Steinfelder Holz, Am Walde
Öffentliche Verkehsmittel
Buslinie 864: verkehrt Mo.-Fr. zwischen Zeven Busbahnhof und NartumNORDPFAD-Haltestellen: Nartum - Am Brink (600 vom S1 des NORDPFADES entfernt, nahe der Motormühle Nartum)
Nähere Infos: www.vbn.de
Literatur
Titel: NORDPFADE-Tourenbegleiter – Die schönsten 24 Wandertouren zwischen Hamburg und Bremen!
Preis: kostenlos / zzgl. Porto
Beschreibung: Der Tourenbegleiter enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion und zu den 24 NORDPFADEN (u.a. Tourenbeschreibung, Kleinkarte, Sehenswertes an den Wegen, Startplätze und Anreisemöglichkeiten).
Bestellbar unter: www.nordpfade.de
Folgen Sie uns auch auf Facebook (www.facebook.com/nordpfade). Hier erhalten Sie alle Neuigkeiten und aktuelle Infos sowie Erfahrungsberichte anderer Wanderer zu den NORDPFADEN.
Weitere Informationen
Der Startplatz 1 wurde vom ehemaligen Melkhus beim Hof Intemann, Mulmshorner Str. 10 in 27404 Nartum zum Friedhof Nartum in der Raiffeisenstraße verlegt. Grund für die Verlegung ist, das stark gestiegene Wanderinteresse und die damit verstärkte Nutzung des Parkplatzes, welcher sich in Privatbesitz befindet.“
Wer war Walter Kempowski, der Namensgeber dieses NORDPFADES?
Ein literarischer Chronist
Walter Kempowski gehört seit Jahrzehnten zu den meistgelesenen deutschen Gegenwartsautoren und gilt als einer der großen literarischen Chronisten deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde der 2007 verstorbene Schriftsteller und Ehrenbürger der Stadt Rostock vor allem durch sein Werk "Echolot" in zehn Bänden, das Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und andere Dokumente aus der Zeit des zweiten Weltkriegs zu einer Collage verdichtet.
Vom Dorfschullehrer zum Autor
Am 29. April 1929 wurde Kempowski in Rostock als Sohn eines Reeders geboren. Drei Jahre nach Kriegsende wurde er wegen angeblicher Wirtschaftsspionage verhaftet und saß acht Jahre lang im DDR-Zuchthaus in Bautzen ein. Mitte der 50er-Jahre zog er in den Westen, studierte in Göttingen Pädagogik und arbeitete 20 Jahre lang als Dorfschullehrer in Niedersachsen im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Nartum und Breddorf, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete.
Zu seinen bekannten Werken zählen unter anderen "Tadellöser & Wolff", "Uns geht's ja noch gold. Roman einer Familie" und "Deutsche Chronik". Für sein Mammut-Werk "Echolot" erhielt er auch aus dem Ausland große Anerkennung. Sein letztes Buch "Alles umsonst" erschien 2006. Der Roman handelt von der dramatischen Flucht der Deutschen im Kriegswinter 1945 aus dem von der Roten Armee besetzten Ostpreußen.
Tagebücher als wichtigste Quellen
In seinen Werken beschäftigte sich der Autor immer wieder mit dem Thema totalitäre Gewalt und Ideologie. Dabei verarbeitete er zahlreiche Elemente der eigenen Biografie von der Zeit im Dritten Reich über die Kriegswirren und die Flucht bis hin zur Verurteilung und Inhaftierung wegen Spionage durch die sowjetischen Besatzer im Nachkriegsdeutschland.
Wichtigste Quelle für Kempowskis Schaffen waren Tagebücher: seine eigenen, die Kempowski seit 1945 geführt hatte, aber auch die Aufzeichnungen anderer Menschen, die er seit den 80er-Jahren sammelte. Vielen seiner Rezensenten galt Kempowski als Stellvertreter für eine ganze Generation des deutschen Nachkriegsbürgertums.
Zahlreiche Auszeichnungen
Kempowski hatte lange auf eine breite Anerkennung warten müssen - dem bekennenden Antikommunisten brachte der kommerzielle Erfolg seiner neun Chronik-Romane nicht unbedingt auch gleich die entsprechende literarische Würdigung. Das änderte sich grundlegend erst mit der Veröffentlichung der Echolot-Kriegschronologie in den 90er-Jahren. Zahlreiche Ehrungen folgten.
So erhielt Kempowski unter anderem im Oktober 2005 in Rostock den Hans-Erich-Nossack-Preis für sein Lebenswerk. Zu den weiteren Auszeichnungen zählen unter anderem der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (1994), das Bundesverdienstkreuz (1996) und der Verdienstorden des Landes Niedersachsen (2004). 2005 erhielt er den Thomas-Mann-Preis.
Die Akademie der Künste in Berlin, die 2005 das Archiv des Schriftstellers übernommen hatte, stellte dessen persönliche Sammlung in diesem Jahr unter dem Titel "Kempowskis Lebensläufe" aus. Wegen seiner Krankheit konnte der Schriftsteller die Schau nicht selber sehen. Nach Angaben seiner 2019 verstorbenen Ehefrau Hildgard Kempowski war diese Ausstellung aber der "Höhepunkt seines Lebens". "Die Bedeutung, die Sie meinem Werk beimessen, hat mich überrascht, und die Liebe und Sorgfalt, die man der Realisation dieser Ausstellung angedeihen ließ, macht vieles wieder gut", erklärte Kempowski in einer Grußbotschaft, die sein Sohn Karl Friedrich zur Eröffnung verlas. Seine Geburtsstadt Rostock hatte Kempowski 1994 die Ehrenbürgerwürde verliehen.
Quelle: www.ndr.de/geschichte/koepfe/Walter-Kempowski-Ein-literarischer-Chronist,walterkempowski101.html
Weitere Touren in der Nähe
-
-
-
Durch Landschaftsschutzgebiete und malerische Dörfer der Kräuterregion Wiesteniederung
E-Bike Fahrrad -
Fruchtbare Geestrücken und schmucke Bauerndörfer im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
-
Entdecken Sie malerische Mühlen und Bachtäler und durchfahren Sie weite Felder und schattige Wälder
E-Bike Fahrrad -
-
-
-
Durch Wälder, Flüsse und die Kräuterregion im Westen des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
Entlang waldreicher Geestrücken und durch die weiten Felder des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
Die Oste - ein unverwechselbares Naturerlebnis aus einer ganz besonderen Perspektive!
Am und auf dem Wasser Bootswandern Kanu