Pilgern in Norddeutschland

Das Pilgern hat eine lange christliche Tradition. Pilgerwege waren und sind für die Menschen eine Wegstrecke, um die innere Ruhe und neue Lebenskräfte zu finden. Der Weg des Pilgerns ist dabei das wichtigste Ziel. Früher wurden Pilgermärsche oftmals von den Kirchen organisiert. Spätestens seit Hape Kerkelings Bucherfolg „Ich bin dann mal weg“ übt das Pilgern, wie schon vor Jahrhunderten, auf Menschen eine große Faszination und Anziehungskraft aus. Diese spezielle Form des Wanderns ist Erholung für Körper, Geist und Seele. Das bewusste Gehen im eigenen Rhythmus mit Augenblicken des Schweigens macht die Wanderung zu einem meditativen Erlebnis.

Pilgerweg Via Baltica

Der baltisch-westfälische Pilgerweg beginnt in Tallinn und führt über Polen, Usedom, Rostock, Lübeck, Hamburg, Stade und Zeven bis nach Bremen. Er verläuft etwa 27 km durch den Landkreis Rotenburg (Wümme). Von Bremen geht es weiter nach Osnabrück. Dort schließt sich der rheinisch-westfälische Pilgerweg an, der über Münster, Belgien und Frankreich nach Spanien führt. Ziel ist das Grab von Apostel Jakobus des Älteren in Santiago de Compostela.

Zum Pilgerweg Via Baltica

Pilgerweg Via Romea Germanica

Immer mehr Menschen pilgern nicht mehr nur nach Santiago de Compostela. Sie sind auch auf anderen Pilgerwegen unterwegs. So führen viele Wege auch nach Rom. Die „ewige Stadt“ ist das Ziel dieser Route. Die Via Romea Germanica verläuft von Stade u. a. durch die Landkreisorte Zeven, Scheeßel und Brockel sowie durch Celle, Würzburg, Augsburg bis Mittenwald.

Zur Via Romea Germanica

Zeven - Ort der Pilger

Beide Pilgerwege führen durch Zeven. Hier gibt es Auskünfte:

Katholische Kirchengemeinde (Pilgerunterkunft)
Tel.: 04281 958289

Evangelische Gemeinde (Pilgerunterkunft für Gruppen nach Absprache)
Tel.: 04281 2239
 

 

Kirchen & Klöster - Pausenplätze für Pilger

Innere Einkehr, Plätze der Andacht, Orte der Begegnung: Kirchen sind wichtige Plätze auf Pilgerreisen. Das einzhige Kloster ist ein Museum, in Zeven. Beide Pilgerwege führen daran vorbei.

  • von 1
  • Der Stadtpark mit Museum Kloster Zeven und St.-Viti-Kirche © Björn Wengler Fotografie

    Mächtige Mauern behüten Historisches, Wertvolles, Kurioses

    Klostergang 3, Zeven

    Besichtigung/Führung individuell Besichtigung/Führung öffentlich Historisches Gebäude
    Weiterlesen
  • Kirche zum Guten Hirten Rotenburg (Wümme) © Guido Menker

    Die Kirche "Zum Guten Hirten" ist eine Kirche der beiden diakonischen Einrichtungen Rotenburgs

    Elise-Averdieck-Str. 17, Rotenburg (Wümme)

  • Stadtkirche mit Betglocke © Stadt Rotenburg

    "Die Kirche ist ein Zufluchtsort", so beschreibt es ein Psalm und das gilt auch für die Stadtkirche

    Am Kirchhof 1, Rotenburg (Wümme)

    Denkmal Kirche
    Weiterlesen
  • Gangolf-Kirche in Oerel © Andreas Dittmer Fotografie

    Eine Kirche mit langer Vergangenheit und einem 1.000 Jahre alten Gemäuer

    Bohlenstraße 4, Oerel

  • Außenansicht der  St. Marien-Kirche in Ahausen © Udo Fischer - Touristikverband LK Rotenburg

    1848 erbaute Kirche mit schönem Außengelände

    Hauptstr. 18, Ahausen

    Kirche Friedhof
    Weiterlesen
  • Katholische Kirche Zeven © Christ- König Kirche in Zeven

    Die katholische Kirche "Christ König" ist eine von zwei Kirchen der Pfarrgemeinde Corpus Christi

    Hoftohorn 9, Zeven

  • St.Nikolaus Kapelle © Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer

    Denkmalgeschütztes Gebäude im Stadtteil Wittorf der Stadt Visselhövede im Landkreis Rotenburg (Wümme)

    Wittorfer Str. 53, Visselhövede

    Historischer Friedhof Kirche
    Weiterlesen
  • Heilig-Kreuz-Kirche - Bevern © Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH

    Mehrfach zerstört und wieder neu aufgebaut

    Hauptstraße, Bremervörde

  • Die St.-Margarethen-Kirche in Gyhum ist schon fast 1.000 Jahre alt © Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. - IK

    1000 Jahre alte Feldsteinkirche mit besonderer Orgel

    Eichenstr. 2, Gyhum

    Besichtigung/Führung individuell Kirche
    Weiterlesen
  • St. Liborius-Kirche in Bremervörde © Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH

    Das Wahrzeichen von Bremervörde

    Neue Straße 99, Bremervörde

  • Radwegekirche St. Bartholomaeus-Kirche in Kirchwalsede © Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer

    Die romanische Feldsteinkirche bildet den Ortsmittelpunkt von Kirchwalsede

    Westerwalseder Strasse 2, Kirchwalsede

    Kirche Botanischer Garten Garten
    Weiterlesen
  • Die St.-Antonius-Kirche in Fintel © Bjoern Wengler Fotografie

    Die Finteler Kirche entstand aus einem Stützpunkt der Antonius-Mönche im 8. und 9. Jahrhundert

    Rotenburger Str. 11, Fintel

  • Johannes-der-Taeufer-Kirche in Horstedt © Touristikverband LK Rotenburg, Ingrid Krause

    Schlichte, realtiv junge Backsteinkirche des Architekten Eberhard Gildemeister

    Kirchstraße 6, Horstedt

  • Das Kirchenschiff der St.-Lucas-Kirche in Scheeßel © Udo Fischer - Touristikverband LK Rotenburg

    Ein Ort der Besinnung und Ruhe sowie einer über 600 Jahre alten Linde auf dem Kirchenvorplatz

    Große Str. 14, Scheeßel

  • Viti-Kirche-Heeslingen © Heeslingen

    Eine der ältesten Feldsteinkirchen im frühromanischer Stil zwischen Elbe und Weser

    Kirchstr. 16, Heeslingen

    Besichtigung/Führung individuell Historisches Gebäude Kirche
    Weiterlesen
  • St. Georg-Kirche in Sottrum © Touristikverband LK Rotenburg, Ingrid Krause

    Feldsteinkirche mit sagenumwobener Geschichte

    Kirchstr. 9, Sottrum

    Historisches Gebäude Kirche
    Weiterlesen
  • Pauluskirche Gnarrenburg © Gemeinde Gnarrenburg, Sandra Junge

    Imposante Findorff-Kiche aus dem Jahr 1790

    Hindenburgstr. 62, Gnarrenburg

    Kirche Friedhof
    Weiterlesen
  • Erlöserkirche in Kuhstedt © Gemeinde Gnarrenburg

    Neugotische Kirche mit Furtwängler-Orgel

    Portenstraße 2, Gnarrenburg

  • Die St.Dionysius Kirche in Sittensen © Erika Jaschinski

    Imposante Backsteinkirche am Ufer der Oste

    Kirchenweg 6, Sittensen

  • Urlaub und Freizeit im Landkreis Rotenburg (Wümme) © Touristikverband LK Rotenburg

    Das Kirchdorf Rhade liegt am Rande des Teufelmoores

    Hauptstraße 8, Rhade

  • Heilig-Kreuz-Kirche - Brockel © Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer

    Die offene Radwegekirche lädt tagsüber zum Verweilen, Kraft schöpfen und Beten ein

    Dorfstrasse 6, Brockel

  • Kirche in Elsdorf © Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer

    Die zehn bunten Kirchenfenster sind eine Besonderheit der Elsdorfer Kirche

    Lange Str. 21, Elsdorf

  • Findorff-Kirche Iselersheim © Martin Knapmeyer

    Eine junge Kirche mit einer noch jüngeren Kirchengemeinde

    Iselerstraße 6, Bremervörde

  • Seitenansicht der St. Viti Kirche in Zeven © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie

    Vom Kloster zur Kirchengemeinde - eine Kirche mit besonderer Geschichte

    Klostergang 6, Zeven

    Besichtigung/Führung individuell Historisches Gebäude Kirche
    Weiterlesen
  • Gemeinnützige Unterstützung seit 1880

    Lindenstraße 14, Rotenburg (Wümme)

    Atelier Besichtigung/Führung individuell Besonderer Ort
    Weiterlesen
  • Urlaub und Freizeit im Landkreis Rotenburg (Wümme) © Touristikverband LK Rotenburg

    Quartier der Zukunft mitten in der Stadt

    Lindenstraße 14, Rotenburg (Wümme)

    Besichtigung/Führung individuell Historische Stätte Kirche
    Weiterlesen
  • St. Christophorus-Kirche in Oese © Andreas Dittmer Fotografie

    Eine der schönsten Kirchen im Elbe-Weser-Dreieck

    Neu Oese, Basdahl

    Kirche Friedhof
    Weiterlesen
  • Innenansicht der St.-Johannis-Kirche © Touristikverband LK Rotenburg, Ingrid Krause

    Backsteinkirche mit freistehendem, hölzernem Glockenturm im Zentrum von Visselhövede

    Große Str. 1, Visselhövede

    Besichtigung/Führung individuell Kirche
    Weiterlesen
  • Die St. Petri Kirche in Wilstedt © Tourist-Info Samtgemeinde Tarmstedt e.V., Birgit Trojahn

    Die heutige Kirchengebäude wurde 1722 im Baustil des Barock vom Ratsbaumeister Anthon Dreyer erbaut

    Am Brink 2, Wilstedt

    Kirche Friedhof
    Weiterlesen
  • Seitenansicht der St.-Lamberti-Kirche in Selsingen © St.-Lamberti-Kirche Selsingen

    Die Kirche mitten im Dorf

    Hauptstraße 14, Selsingen

    Besichtigung/Führung individuell Kirche Kulturdenkmal
    Weiterlesen
  • Kirchenfront der Martin-Luther-Kirche in Lauenbrück © Schildhauer - Samtgemeinde Fintel

    Offene und moderne Kirche mit einer tollen Akustik und herzlichen Kirchengemeinde

    An der Kirche 3, Lauenbrück

  • Von Weitem sichtbar - Die Salemskirche in Tarmstedt © Tourist-Information Samtgemeinde Tarmstedt e.V., Birgit Trojahn

    Die Salemskirche in Tarmstedt - Mauern mit bewegter Geschichte

    Hauptstraße 10, Tarmstedt

  • Ein schöner Anblick, die St. Lambertus Kirche in Kirchtimke © Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V., Udo Fischer

    St. Lambertus-Kirche - „Kirche im Dorf", so lautet das Motto bei vielen Aktionen

    Hauptstraße 18, Kirchtimke

    Kirche Friedhof
    Weiterlesen
    • von 1

    Die NORDPFADE in den Social Media

    Alle Seiten zum Thema Wandern:

    • Welcher NORDPFAD darf es sein? Hier sind alle Wanderwege zu finden, mit der detaillierten Beschreibung, Infos zur Wegebeschaffenheit, GPX-Tracks und mehr.

    • Die ORTSWEGE sind in der Regel kürzer als die NORDPFADE-Wanderwege, und verlaufen als Rundwanderwege durch und um kleine Dörfer herum.

    • Alle NORDPFADE wurden nach den hohen Qualitätsanforderungen des Deutschen Wanderverbandes entwickelt, vier wurden als Qualitätsweg Traumtour zertifiziert.

    • An den NORDPFADEN bieten viele Gastgeber einen besonderen Service für Wanderer. Hotel, Ferienwohnung, Restaurant oder Café - hier sind Wanderer willkommen.

    • "Tischlein deck Dich!" am NORDPFAD Dör't Moor"Tischlein deck Dich!" von den Hotels Waldhof und Wachtelhof am Tag des Wanderns auf dem NORDPFAD Dör't Moor

      Ein Picknick im Grünen? Eine Rast während einer Wanderung mit allem Drum und Dran? Auf den NORDPFADEN Ostetal und Dör’t Moor wird der Tisch reich gedeckt.

    • NORDPFADE-WanderpassDer Wanderpass für NORDPFADE-Fans

      Mit diesem Wanderpass beginnt eine abwechslungsreiche Wanderreise durch den wunderbaren und wanderbaren Landkreis Rotenburg (Wümme).

    • Wandern bietet Erholung, eine solche Auszeit lässt sich prima alleine erleben. Aber wie wäre es, sich von einer Wanderleitung begleiten zu lassen?

    • Infotafel und Beschilderung am NORDPFAD Zevener Geest, Foto: Björn Wengler FotografieInfotafel und Beschilderung am NORDPFAD Zevener Geest, Foto: Björn Wengler Fotografie

      Bei den NORDPFADEN handelt es sich um Rundwanderwege, die in beide Richtungen markiert und ausgeschildert sind. Verlaufen ist so fast unmöglich.

    • Wir informieren über Umleitungen, Sperrungen oder Störungen auf den NORDPFADEN, die den Weg behindern, sobald wir "Wind davon bekommen".

    • Damit alle Wanderer die NORDPFADE in vollen Zügen genießen können, ist ein wenig Rücksicht gefragt. Flora, Fauna und die Menschen werden dankbar sein.

    • Eine Hängematte aus Holz lädt zum Entspannen im Tister Bauernmoor einHängematte aus Holz im Tister Bauernmoor© Wiebke Krenz - Touristikverband LK Rotenburg

      Warum nur ein Ausflug, wenn es auch ein richtiger Urlaub sein kann? Unsere Urlaubs- und Freizeitregion bietet so viel, dass man länger bleiben sollte.