Pilgern in Norddeutschland
Das Pilgern hat eine lange christliche Tradition. Pilgerwege waren und sind für die Menschen eine Wegstrecke, um die innere Ruhe und neue Lebenskräfte zu finden. Der Weg des Pilgerns ist dabei das wichtigste Ziel. Früher wurden Pilgermärsche oftmals von den Kirchen organisiert. Spätestens seit Hape Kerkelings Bucherfolg „Ich bin dann mal weg“ übt das Pilgern, wie schon vor Jahrhunderten, auf Menschen eine große Faszination und Anziehungskraft aus. Diese spezielle Form des Wanderns ist Erholung für Körper, Geist und Seele. Das bewusste Gehen im eigenen Rhythmus mit Augenblicken des Schweigens macht die Wanderung zu einem meditativen Erlebnis.
Pilgerweg Via Baltica
Der baltisch-westfälische Pilgerweg beginnt in Tallinn und führt über Polen, Usedom, Rostock, Lübeck, Hamburg, Stade und Zeven bis nach Bremen. Er verläuft etwa 27 km durch den Landkreis Rotenburg (Wümme). Von Bremen geht es weiter nach Osnabrück. Dort schließt sich der rheinisch-westfälische Pilgerweg an, der über Münster, Belgien und Frankreich nach Spanien führt. Ziel ist das Grab von Apostel Jakobus des Älteren in Santiago de Compostela.
Pilgerweg Via Romea Germanica
Immer mehr Menschen pilgern nicht mehr nur nach Santiago de Compostela. Sie sind auch auf anderen Pilgerwegen unterwegs. So führen viele Wege auch nach Rom. Die „ewige Stadt“ ist das Ziel dieser Route. Die Via Romea Germanica verläuft von Stade u. a. durch die Landkreisorte Zeven, Scheeßel und Brockel sowie durch Celle, Würzburg, Augsburg bis Mittenwald.
Zeven - Ort der Pilger
Beide Pilgerwege führen durch Zeven. Hier gibt es Auskünfte:
Katholische Kirchengemeinde (Pilgerunterkunft)
Tel.: 04281 958289
Evangelische Gemeinde (Pilgerunterkunft für Gruppen nach Absprache)
Tel.: 04281 2239
Kirchen & Klöster - Pausenplätze für Pilger
Innere Einkehr, Plätze der Andacht, Orte der Begegnung: Kirchen sind wichtige Plätze auf Pilgerreisen. Das einzhige Kloster ist ein Museum, in Zeven. Beide Pilgerwege führen daran vorbei.
Alle Seiten zum Thema Wandern:
-
Welcher NORDPFAD darf es sein? Hier sind alle Wanderwege zu finden, mit der detaillierten Beschreibung, Infos zur Wegebeschaffenheit, GPX-Tracks und mehr.
-
Die ORTSWEGE sind in der Regel kürzer als die NORDPFADE-Wanderwege, und verlaufen als Rundwanderwege durch und um kleine Dörfer herum.
-
Alle NORDPFADE wurden nach den hohen Qualitätsanforderungen des Deutschen Wanderverbandes entwickelt, vier wurden als Qualitätsweg Traumtour zertifiziert.
-
An den NORDPFADEN bieten viele Gastgeber einen besonderen Service für Wanderer. Hotel, Ferienwohnung, Restaurant oder Café - hier sind Wanderer willkommen.
-
"Tischlein deck Dich!" von den Hotels Waldhof und Wachtelhof am Tag des Wanderns auf dem NORDPFAD Dör't Moor Ein Picknick im Grünen? Eine Rast während einer Wanderung mit allem Drum und Dran? Auf den NORDPFADEN Ostetal und Dör’t Moor wird der Tisch reich gedeckt.
-
Der Wanderpass für NORDPFADE-Fans Mit diesem Wanderpass beginnt eine abwechslungsreiche Wanderreise durch den wunderbaren und wanderbaren Landkreis Rotenburg (Wümme).
-
Wandern bietet Erholung, eine solche Auszeit lässt sich prima alleine erleben. Aber wie wäre es, sich von einer Wanderleitung begleiten zu lassen?
-
Infotafel und Beschilderung am NORDPFAD Zevener Geest, Foto: Björn Wengler Fotografie Bei den NORDPFADEN handelt es sich um Rundwanderwege, die in beide Richtungen markiert und ausgeschildert sind. Verlaufen ist so fast unmöglich.
-
Wir informieren über Umleitungen, Sperrungen oder Störungen auf den NORDPFADEN, die den Weg behindern, sobald wir "Wind davon bekommen".
-
Damit alle Wanderer die NORDPFADE in vollen Zügen genießen können, ist ein wenig Rücksicht gefragt. Flora, Fauna und die Menschen werden dankbar sein.
-
Hängematte aus Holz im Tister Bauernmoor © Wiebke Krenz - Touristikverband LK RotenburgWarum nur ein Ausflug, wenn es auch ein richtiger Urlaub sein kann? Unsere Urlaubs- und Freizeitregion bietet so viel, dass man länger bleiben sollte.