Glasmuseum Gnarrenburg
270 Jahre gläserne Geschichte der 5 Glashütten in Gnarrenburg von 1750 bis heute
Wussten Sie, dass in Gnarrenburg über 100 Jahre lang Glasmacherkunst in insgesamt vier großen Glashütten für Deutschland und die ganze Welt produziert wurde?
So wurden in Gnarrenburg Glasdachpfannen, Kristall-Karaffen, Lampen und auch Bier-, Wein- und Geneverflaschen, Ehrenhüttenteller und –gläser, Parfümflakons, Gurkenfässer und sogar auch Glasminen (für das Militär) produziert.
Am bedeutendsten ist wohl die legendäre Medizinflasche mit Tropfenzähler, die 1881 in der Glashütte "Marienhütte" erfunden und patentiert wurde. Der Erfolg war Ausgangspunkt zu einem kompletten weltweiten Medizin- und Apothekenflaschensortiment.
Diese und unzählige Produkte in den unterschiedlichsten Designs aus über 225 Jahren Geschichte der Gnarrenburger Glasindustrie sowie Formen und Werkzeuge für die Glasherstellung finden sich Glasmuseum, im renovierten Bahnhofsgebäude.
Im Museum werden auch Wekzeuge und historische Dokumente gezeigt und aufgeführt, wie die Glasprodukte zum Endkunden gelangten. Zudem erfährt man mehr über den spannenden Aufstieg der Glasindustrie und über das "Hüttensterben" in den 1970er Jahren.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
Schlechtwetterangebot
für Gruppen
für Familien
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
Sprachkenntnisse
Deutsch
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Barrierefreier Zugang
Sonstiges
Parkplätze am POI vorhanden
Bushaltestelle in der Nähe (max. 500 entfernt) vorhanden
Barrierefreiheit
Der Eingang zum Glasmuseum Gnarrenburg ist ebenerdig. Der Weg zum Eingang ist überwiegend gepflastert und eben.
Preise
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Anreise
Gnarrenburg liegt im nord-westlichen Teil des Landkreises Rotenburg (Wümme).
Mit dem PKW:
Von Bremen gelangen Sie über die A 27 in Richtung Bremerhaven (Ausfahrt Bremen-Nord) und die B 74 über Osterholz-Scharmbeck nach Gnarrenburg.
Von Bremerhaven aus nehmen Sie die A 27 in Richtung Bremen (Ausfahrt Beverstedt) und die B 71. In Basdahl biegen Sie schließlich in Richtung Osterholz-Scharmbeck ab und folgen der B 74 bis Kuhstedt und ab da der Ausschilderung nach Gnarrenburg.
Von Hamburg aus folgen Sie der A1 in Richtung Bremen, nehmen die Ausfahrt Elsdorf und fahren von dort über Zeven nach Gnarrenburg.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt Busverbindungen aus Bremen, Bremervörde und Zeven, die nach Gnarrenburg führen. Weitere Infos finden Sie hier: www.vbn.de
Per Museumsbahn:
Der Historische Moorexpress, eine Kleinbahn mit Fahrradanhänger, verbindet Gnarrenburg zudem mit Bremen, Osterholz-Scharmbeck, Bremervörde und Stade. Das Fahrangebot gilt von Mai bis Oktober samstags, sonntags und feiertags. Nähere Informationen und Reservierungen unter: www.moorexpress.info
Bilder
Bildgalerien
Weitere Informationen
Kombinieren Sie einen Besuch in unserem Museum zudem gerne mit einer Wanderung auf dem NORDPFAD Eichholz und Franzhorn oder mit einem Besuch des Naturschutzgebietes Huvenhoopsmoor.
Oder wie wäre es mit einer Fahrt im Historischen Moorexpress, der in der Sommersaison am Wochenende zwischen Bremen und Stade verkehrt und direkt am Museum hält? Nähere Infos erhalten Sie unter www.moorexpress.de
In fußläufiger Nähe: Gasthof, Imbiss, Eisdiele
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
© Gemeinde Gnarrenburg Die Anlaufstelle für Bürgerfragen und Verwaltungsangelegenheiten
Parkmöglichkeiten WC öffentlich Rathaus -
© Uwe Köhler Gästeführungen sowie begleitete Rad- und Motorradtouren im Landkreis Rotenburg (Wümme), zwischen Bremervörde und Gnarrenburg
Gästeführung/Gästeführer:in Naturführung/Naturführer:in -
© Gemeinde Gnarrenburg, Sandra Junge -
© Gemeinde Gnarrenburg, Jasmin Lührs "...Es ist eine Unsitte, nachts im Bett zu lesen, aber herrlich.."aus "Britt-Mari erleichtert ihr Herz" von Astrid Lindgren
Bücherei -
© Gemeinde Gnarrenburg -
Das passende Mietfahrrad für Entdeckungstouren durch die Gemeinde Gnarrenburg
Fahrradvermietung -
© Andreas Dittmer Fotografie Historische Wasserstraße am Rande des Teufelsmoors
Historisches Bauwerk Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur sonstige Ausflugsziele "Natur" sonstige -
© F. Klemme Insider-Touren durchs Teufelsmoor und zu den Kranichen: Auf Wanderungen, Torfkahnfahrten oder Bustouren
Gästeführung/Gästeführer:in Naturführung/Naturführer:in Wanderführung/Wanderführer:in -
© Waldbad Gnarrenburg Großes Außenareal mit Schwimmer-, Halbschwimmer-, Nichtschwimmer- und gesonderten Kleinkinderbecken
Freibad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Ein bedeutender archäologischer Fund mitten im Staatsforst Eichholz
Archäologische Stätte -
© Miriam Lütjen Yoga in all seinen Facetten erleben und Angebote für eine ganzheitliche Gesundheit
Fitness Sport -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. Kück's Milch und mehr - natürlich genießen!
Besichtigung/Führung individuell Landwirtschaft Rastplatz