Kantor-Helmke-Haus
Rotenburger Volkshochschule und Stadtbibliothek untergebracht in roter, norddeutscher Neugotik
Das Gebäude gegenüber der Rotenburger Stadtkirche wurde 1876 eingeweiht. Es diente den Bewohnern der Stadt Rotenburg und Umgebung als Volksschule. Heute ist hier die Rotenburger Volkshochschule und Stadtbibliothek beheimatet. Unter dem Dach gibt es reichlich Platz und eine Bühne für unterschiedliche kulturelle Aktivitäten.
Architekt war der Begründer der „Hannoverschen Architekturschule" Conrad Wilhelm Hase. Seinen Namen erhielt das Gebäude nach dem 2. Weltkrieg. Es ist nach dem Kantor Friedrich Helmke, der von1878 bis 1919 Leiter dieser Schule war, benannt. Anfang der 1990er Jahre baute die Stadt das Gebäude zu einem Kulturzentrum um. Der rote Backsteinbau ist genau wie die Stadtkirche typisch für die norddeutsche Neugotik. Für den Umbau zeichnet der Bremer Architekt Prof. Gerhard Müller-Menckens (1917-2007) verantwortlich.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
für Gruppen
für Individualgäste
Sprachkenntnisse
Deutsch
Sonstiges
Parkplätze am POI vorhanden
Bushaltestelle in der Nähe (max. 500 entfernt) vorhanden
Barrierefreiheit
Die Besichtigung des Gebäudes von außen ist barrierearm.
Anreise
Das Kantor-Helmke-Haus beherbergt die Volkshochschule Rotenburg (Wümme) und die Stadtbibliothek und liegt gegenüber der Stadtkirche.
Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) ist sehr gut per Bahn erreichbar. Die Bahngesellschaft "metronom" bietet eine direkte Verbindung zwischen Hamburg und Bremen, mit Rotenburg (Wümme) als Zwischenstopp.
Zudem verkehrt die EVB zwischen Verden und Rotenburg (Wümme), so dass auch eine unkomplizierte Anreise aus Hannover oder Minden möglich ist. Bei allen diesen Zugverbindungen ist eine Fahrradmitnahme möglich. Weitere Infos zu den Bahnverbindungen finden Sie unter. www.bahn.de
Es gibt auch zahlreiche Busverbindungen, die nach Rotenburg (Wümme) führen. Weitere Infos zu den Busverbindungen Sie hier: www.vbn.de
Bilder

Weitere Informationen
Das Kantor-Helmke-Haus ist Bestandteil des ca. 8 km langen, ausgeschilderten Kulturpfades.
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
© Touristikverband LK Rotenburg Vielfältige Bücher, Medien und Spiele für jeden Geschmack und für alle Altersgruppen
Bücherei -
© Touristikverband LK Rotenburg Ein bunter Strauss an Kursen und Vorträgen, von der beruflichen bis zur persönlichen Weiterbildung und Gesundheit
Volkshochschule -
© Touristikverband LK Rotenburg Kirchliche Arbeit und Diakonie-Sozialstation
Fachwerkhaus Gesundheitswesen Öffentliche Einrichtung sonstige -
Gesprächsszenerie zwischen Mann und Frau auf dem Platz der Rotenburger Stadtkirche
Skulptur -
© Touristikverband LK Rotenburg -
© Touristikverband LK Rotenburg Quartier der Zukunft mitten in der Stadt
Besichtigung/Führung individuell Historische Stätte Kirche -
Bildnerische Werkstatt in den Rotenburger Werken der Inneren Mission
Atelier Historisches Gebäude -
© Stadt Rotenburg (Wümme) Jüdisches Museum und Kulturwerkstatt in historischer Fachwerkscheune
Heimat-/Heimatkundemuseum Regionalmuseum -
© Touristikverband LK Rotenburg Liebevoll restauriertes Fachwerkhaus, Dienstsitz des Superintendenten des ev.-luth. Kirchenkreises und Pfarramt der Rotenburger Stadtkirche
Fachwerkhaus Historisches Gebäude -
© Stadt Rotenburg "Die Kirche ist ein Zufluchtsort", so beschreibt es ein Psalm und das gilt auch für die Stadtkirche
Denkmal Kirche -
Gemeinnützige Unterstützung seit 1880
Atelier Besichtigung/Führung individuell Besonderer Ort -