Naturschutzgebiet Vareler Heide mit Sandstein-Skulptur
Schönes Heideareal mit der "Begegnung" aus Stein
Ein schmaler Pfad führt von der Bundesstraße zur Dünenlandschaft der Vareler Heide.
Gleich am Anfang, etwas oberhalb der Vareler Heide steht aus die Skulptur "Begegnung", die aus Elbsandstein gefertigt wurde. Die Skulptur wurde von der Künstlerin Gisela Milse erschaffen und zeigt "zwei Personen, die eng zusammen stehen, sich berührend, gemeinsam in die Welt blicken". Sie kann aber auch als eine Person wahrgenommen werden, "die eine Auseinandersetzung mit eigenen Anteilen, eine innere Begegnung hat", so die Künstlerin. Von der Skultur aus hat man einen schönen Blick auf die Vareler Heide. Einzelne Bänke entlang des Weges laden zum Rasten und Entspannen ein.
Seit 1989 kümmert sich die Interessengemeinschaft Vareler Heide e.V. um den Erhalt der Heide. Damit sich Bäume und Gräser nicht ausbreiten, zieht eine Heidschnuckenherde regelmäßig durch das Areal. Sie verbeißen die jungen Triebe aufwachsender Bäume und Sträucher sowie die Heidetriebe. Der von der Interessengemeinschaft gebaute Schafstall bietet Heidschnucken und Schafen während der Beweidung Schutz. Zudem wird die Heide jedes Jahr von den Mitgliedern der Interessengemeinschaft per Hand "entkusselt, indem die Triebe der Kiefern und Birken herausgezogen werden
Verbinden Sie einen Besuch des Naturschutzgebietes mit einer Rundwanderung auf dem NORDPFAD Wümme und Vareler Heide.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Sprachkenntnisse
Deutsch
Sonstiges
Parkplätze am POI vorhanden
Barrierefreiheit
Das Naturschutzgebiet Vareler Heide mit der Sandstein Skulptur ist nicht barrierefrei zugänglich.
Anreise
Das Naturschutzgebiet Vareler Heide befindet sich zwischen Scheeßel und Lauenbrück, in der Nähe vom kleinen Ort Büschelskamp und lässt sich über die B 75 gut erreichen.
Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:
Scheeßel ist gut per Bahn erreichbar. Die Bahngesellschaft "metronom" bietet mit dem "metronom regio" eine direkte Verbindung zwischen Hamburg und Bremen an, in der auch eine Fahrradmitnahme möglich ist. Weitere Infos zu den Bahnverbindungen finden Sie unter. www.bahn.de
Weitere Infos zu den Busverbindungen finden Sie hier: www.vnn.de
Bilder
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Malerische Hofstelle am NORDPFAD Wümme und Vareler Heide
Fachwerkhaus Historischer Bauernhof -
© Schildhauer - Samtgemeinde Fintel Ein wunderbarer Sinnesgarten mit Themenweg in der Außenanlage des Alten- und Pflegezentrums
Besichtigung/Führung öffentlich Park Themenweg -
© Pilzgarten GmbH -
© LandPark Lauenbrück Barrierefreier Tier- und Landschaftspark für alle Sinne und Generationen
Landschaftsgarten Informationszentrum Naturführung/Naturführer:in -
© LandPark Lauenbrück GmbH Die Obst-, Kräuter- und Gemüsebeete bieten mit der LandKüche einen Lern- und Erlebnisstandort zum Thema Ernährung
Besichtigung/Führung individuell Landschaftsgarten Kräutergarten -
© Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer -
© Schildhauer - Samtgemeinde Fintel Über 200 Jahre alt und Teil des historischen und ökologischen Erlebnispfades "Wanderwege - Rund um Lauenbrück"
Fachwerkhaus Historisches Gebäude -
© Schildhauer - Samtgemeinde Fintel Teile des historischen und ökologischen Erlebnispfades "Wanderweg - Rund um Lauenbrück"
Biotop Teich -
© Schildhauer - Samtgemeinde Fintel Einst stand hier eine Wassermühle, die von der Fintau mit Wasser versorgt wurde
Historisches Gebäude -
© Touristikverband LK Rotenburg, Ingrid Krause Zur Durchlässigkeit von Fischen, die zu ihren Laichgebieten im Oberlauf wandern
Kulturerlebnis/-lehrpfad -
© Schildhauer - Samtgemeinde Fintel Historisches Gelände mit interessanter Geschichte, wird heute als Campingplatz genutzt
Besonderer Ort Baum/Baumgruppe -
© Schildhauer - Samtgemeinde Fintel