Überblick über das Waldfreibad Gnarrenburg Die verschiedenen Schwimmbereiche und Rutschen im Waldfreibad Gnarrenburg. Dazu gehören das kombinierte Wasserbecken mit einem Nichtschwimmer-, einem Halbschwimmer- und einem Schwimmerbereich.<br> © Waldbad Gnarrenburg

Waldfreibad Gnarrenburg

Freibad
Inhalt:

Großes Außenareal mit Schwimmer-, Halbschwimmer-, Nichtschwimmer- und gesonderten Kleinkinderbecken

Lassen Sie die Seele baumeln und genießen Sie in der Sommersaison ein Bad im Waldfreibad Gnarrenburg.

Unser Freibad umfasst 13.650 qm Grundfläche und bietet ein kombiniertes Wasserbecken mit einem Nichtschwimmer-, einem Halbschwimmer- und einem Schwimmerbereich. Für unsere Kleinkinder gibt es darüber hinaus ein besonderes Planschbecken. Insgesamt beträgt die Wasserfläche 1.250 qm.

Zudem runden ein 3-Meter-Sprungturm, Startblöcke, eine Wasserrutsche, ein Kiosk, eine Tischtennisplatte, ein Tischkicker, ein Spielplatz und ein Beach-Volleyballfeld das Freibaderlebnis ab.

Ausstattung & Merkmale

Eignung

für Gruppen

für Schulklassen

für Familien

für Individualgäste

Senioren geeignet

für Kinder (jedes Alter)

Kinderwagentauglich

Sprachkenntnisse

Deutsch

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

Kinderspielplatz (im Freien)

WC-Anlage

Sonstiges

Parkplätze am POI vorhanden

Bus-Parkplätze am POI vorhanden

Bushaltestelle in der Nähe (max. 500 entfernt) vorhanden

Barrierefreiheit

Das Freibad verfügt über eine behindertenfreundliche Dusche und Toilette. Zudem gibt es einen breiten Treppenzugang ins Schwimmbad. Bei Fragen rufen Sie uns gerne an.

Preise

Tageskarte

Erwachsene: 3,00 Euro

Kinder: 1,00 Euro

 

Jahreskarte

Erwachsene: 40,00 Euro

Kinder: 15,00 Euro

Familienkarte: 50,00 Euro

 

Ferienkarte für die Zeit der Sommerferien in Niedersachsen

Erwachsene: 30,00 Euro

Kinder: 10,00 Euro

 

Anreise

Gnarrenburg liegt im nord-westlichen Teil des Landkreises Rotenburg (Wümme) und das Freibad befindet sich mitten im Ort.

Mit dem PKW:
Von Bremen gelangen Sie über die A 27 in Richtung Bremerhaven (Ausfahrt Bremen-Nord) und die B 74 über Osterholz-Scharmbeck nach Gnarrenburg.
Von Bremerhaven aus nehmen Sie die A 27 in Richtung Bremen (Ausfahrt Beverstedt) und die B 71. In Basdahl biegen Sie schließlich in Richtung Osterholz-Scharmbeck ab und folgen der B 74 bis Kuhstedt und ab da der Ausschilderung nach Gnarrenburg.
Von Hamburg aus folgen Sie der A1 in Richtung Bremen, nehmen die Ausfahrt Elsdorf und fahren von dort über Zeven nach Gnarrenburg.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt Busverbindungen aus Bremen, Bremervörde und Zeven, die nach Gnarrenburg führen. Weitere Infos finden Sie hier: www.vbn.de

Per Museumsbahn:
Der Historische Moorexpress, eine Kleinbahn mit Fahrradanhänger, verbindet Gnarrenburg mit Bremen, Osterholz-Scharmbeck, Bremervörde und Stade. Das Fahrangebot gilt von Mai bis Oktober samstags und feiertags. Nähere Informationen und Reservierungen unter: www.moorexpress.info

Bilder

Umkleidekabinen, Kiosk und Wasserrutsche im Waldbad Gnarrenburg Umkleidekabinen, Kiosk und Wasserrutsche im Waldbad Gnarrenburg © Waldbad Gnarrenburg
Sprungturm und Startblock im Waldfreibad Gnarrenburg Sprungturm und Startblock im Waldfreibad Gnarrenburg © Waldbad Gnarrenburg
Sonnendeck vor dem Haupthaus vom Waldfreibad Gnarrenburg Sonnendeck vor dem Haupthaus vom Waldfreibad Gnarrenburg © Waldbad Gnarrenburg
Wiese mit Kinderspielbereich im Waldfreibad Gnarrenburg Wiese mit Kinderspielbereich im Waldfreibad Gnarrenburg © Waldbad Gnarrenburg
Überblick über das Waldfreibad Gnarrenburg Überblick über das Waldfreibad Gnarrenburg © Waldbad Gnarrenburg

Bildgalerien

Weitere Informationen

Verbinden Sie einen Besuch des Waldfreibades mit einer Wanderung auf dem NORDPFAD Eicholz und Franzhorn. Der 13,4 km lange Rundwanderweg beginnt gleich in der Nähe.

Oder wie wäre es mit einem Shoppingbummel in Gnarrenburg? Zahlreiche Geschäfte bieten in dem kleinen Ort ein abwechslungsreiches Einkaufserlebnis.

Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe